Landeshauptstadt: Häuslebauen mit dem eigenen Architekten
Bauherr, Finanzier und Architekt – das perfekte Trio fürs Eigenheim nach Maß. Wie das funktioniert zeigen Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) und Brandenburgische Architektenkammer in der Sparkasse am Luisenplatz bis 3.
Stand:
Bauherr, Finanzier und Architekt – das perfekte Trio fürs Eigenheim nach Maß. Wie das funktioniert zeigen Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) und Brandenburgische Architektenkammer in der Sparkasse am Luisenplatz bis 3. März in einer Wanderausstellung. „Umfragen haben ergeben, dass die eigenen vier Wände immer noch an der Spitze der Wünsche vieler Deutscher stehen“, konstatierte MBS-Vorstandschef Walter Schubert bei der Eröffnung am Mittwochabend. Und: „Die Zeit zum Bauen ist günstig wegen der noch immer niedrigen Kredite.“
18 Häuser, bereits in gutem Einvernehmen von Architekt und Bauherr entstanden und kreditfinanziert, sind in Modell und Bild ausgestellt und sie unterscheiden sich nicht nur gravierend vom Fertigteilhaus, sondern auch untereinander. Dabei muss das Haus nach Maß nicht unbedingt teurer werden als das Eigenheim von der Stange, so die Architektenaussage. In der Ausstellung variieren die vorgestellten Objekte, die eine Jury auswählte, allerdings erheblich im Preis. Das billigste Haus hat sich ein Architektenpaar für 110 000 Euro in Streganz selbst gebaut. Es hat allerdings nur 99 Quadratmeter Wohnfläche. Mehr Spielraum bietet da das sehr offen gestaltete Wohnhaus in Kremmen für 115 000 Euro mit 195 Quadratmeter Wohnfläche. Das teuerste Objekt steht in der Berliner Vorstadt, stammt von Philipp Jamme, hat 275 Quadratmeter Fläche und wurde sehr anspruchsvoll ausgestattet. Es kostet 490 000 Euro. Er habe keine Probleme mit dem Nachbarschaftsschutz gehabt, meint der junge Architekt, auch wenn er die vielen Bauvorschriften als sehr einengend ansieht.
Während zur Ausstellungseröffnung eine ganze Reihe neugierige Bauwillige gekommen waren, die sich nur einmal umschauen wollten, hat André Nutz aus Priort schon ganz feste Vorstellungen. Nicht mehr als 120 000 Euro soll es kosten. Er hatte sich übrigens seinen Architekten gleich mitgebracht.dif
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: