zum Hauptinhalt

Homepage: Heidnische Praktiken und Christentum

Dem „Religiösen Alltag in der Spätantike“ widmet sich eine interdisziplinäre Tagung am Donnerstag und Freitag am Historischen Institut der Universität Potsdam. An der Konferenz werden Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland und den USA teilnehmen.

Stand:

Dem „Religiösen Alltag in der Spätantike“ widmet sich eine interdisziplinäre Tagung am Donnerstag und Freitag am Historischen Institut der Universität Potsdam. An der Konferenz werden Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland und den USA teilnehmen. Ehrengast ist der Princeton-Professor Peter Brown. Schwerpunkt der Tagung sind verschiedene Facetten des spätantiken Christentums und dessen Berührungen mit dem Islam und alten, heidnischen Kulten. Dabei spielen religiöse Alltagsorte oder -rituale ebenso eine Rolle wie die christliche Streitkultur, der Einfluss heidnischer Praktiken auf das Christentum oder die Verbindungen von Religion und Macht.

Mit Blick auf die antike Alltags- und Religionsgeschichte wird gezeigt, wie sehr Religion „eine der Konstanten der menschlichen Lebensweise in historischer Zeit war und noch ist“, so Organisator Pedro Barceló, Professor für Geschichte des Altertums in Potsdam. Dem Ehrengast der Tagung, Althistoriker Peter Brown, wird die Etablierung der Spätantike als eine eigene Epoche der Forschung zugeschrieben.

Den Hintergrund der Konferenz bildet das von Prof. Pedro Barceló mitbegründete Forschungsnetzwerk „Potestas“, das nach dem lateinischen Begriff für Macht benannt ist. Die von Historikern aus Castellón (Spanien) und Potsdam ins Leben gerufene Forschergruppe widmet sich interdisziplinären historischen Fragestellungen, die um das Verhältnis von Religion, Macht und Monarchie kreisen und im geschichtlichen Kontext aller Kulturen zu finden sind.

Zu der interdisziplinären Konferenz hat der Lehrstuhl für Geschichte des Altertums Wissenschaftler der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie und der Religionswissenschaft eingeladen. Sei findet am 21. und 22. Oktober, jeweils von 9 bis 18 Uhr statt, am Campus Neues Palais, Haus 9, Senatssaal. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })