zum Hauptinhalt
Echter Feinstaub, echte Kerle. Hin und wieder wurde im wilden Westen auf der Mainstreet eine Postkutsche überfallen. Zumindest dürfen das die Besucher im „Eldorado“ in Templin gern glauben. Ansonsten geht es hier aber recht friedlich zu. Es gibt sogar Zahnarzt und Apotheker. Abends wird im Saloon getanzt und wer es nicht bis nach Hause schafft, der kann sich ein Ferienhäuschen mieten.

© Promo

Landeshauptstadt: Heldengewitter und königliche Torten

Heute Cowboy, morgen Odysseus, Burgherr oder Prinzessin Luise – kreative Rollenspiele als Urlaubsspaß für die ganze Familie

Stand:

H elden wie Odysseus gibt es überall. Man muss nicht zwingend Urlaub in Griechenland machen, um sich die Götter des Olymp anzuschauen oder wie Odysseus gegen einäugige Zyklopen, Seeungeheuer und singende Sirenen zu kämpfen. Im Theaterworkshop „Sirenengesang und Schweinezauber“ am Potsdamer T-Werk werden die Helden, Götter und Ungeheuer der griechischen Mythologie lebendig, wenn die Teilnehmer am Ende kleine Theaterszenen erarbeiten. Der Kurs für Acht- bis Zwölfjährige vom 16. bis 20. Juli kostet 15 Euro.

Ein Universum voller Helden bietet der Filmpark Babelsberg. „Panama“-Land, „Löwenzahn“-Bauwagen oder Sandmännchen-Kulisse sind die Hits der jüngsten Besucher. Mittelalter-Geisterhaus, Westernstraße oder russisches U-Boot gehören zur umfangreichen Kulissenwelt des Themenparks. Im Atelier „Die Traumwerker“ kann man die Arbeit der Bildhauer, Kunstmaler, Masken-, Kostüm- und Szenenbildner erleben. Dass unmittelbar im Filmpark Heldengeschichten gedreht werden, ist bei einer Besichtigung des Original-Außensets von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu erleben. Ein kleines Heldengewitter verspricht die Stuntshow im Vulkan, neu in dieser Saison ist eine interaktive Show rund um die Entstehung des Kinofilms „Die drei Musketiere“. Eine kurze 4-D-Filmvorführung bläst auch die letzten eingeschlafenen Sinnesrezeptoren frei. Montag und Freitag bietet der Park für Großeltern und Enkel Ermäßigungen.

Geliebt und verehrt wie eine Heldin wurde Königin Luise. Am 21. und 22. Juli findet in Potsdam das Luisenfest statt – natürlich auf dem Luisenplatz und mit Tanzvorführungen und Schauexerzieren, historischen Modenschauen und Drehorgelkonzerten. Am Samstag um 20 Uhr wird in die Französische Kirche auf dem Bassinplatz zum Kammerkonzert mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Louis Ferdinand von Preußen geladen. Am Sonntag werden um 11 Uhr Luise und ihr Gemahl auf dem Fest erwartet, um 12.30 Uhr beginnt der Umzug durch die Stadt. Wer im Urlaub Muße hat, mag sich am „Luisen-Torten-Wettbewerb“ beteiligen: Kreationen mit den Lieblingszutaten der Königin – Himbeeren, Schokolade und Vanille – sind Sonntagmorgen bis 10 Uhr im Café Schubert abzugeben, wo eine Jury Gewinner und Empfänger der Preise ermittelt. Die Köstlichkeiten werden für einen guten Zweck verkauft. S. Pyanoe

www.t-werk.de, www.filmpark-babelsberg.de, www.cafe-franz-schubert.de

S. Pyanoe

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })