Landeshauptstadt: Helmhöltzer „spielen“ EU-Parlament
Die Deutsche Gesellschaft e.V.
Stand:
Die Deutsche Gesellschaft e.V. veranstaltet morgen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg ein eintägiges Parlamentsspiel am Helmholtz-Gymnasium. Die Schüler einer Klasse schlüpfen in die Rolle eines Europaabgeordneten. Auf Grundlage einer zu Beginn gestellten Entscheidungsfrage zur EU-Erweiterung gestalten sie fiktiv die europäische Politik und diskutieren als Fraktionsmitglieder die unterschiedlichen Meinungen, um anschließend über die Problemstellung abzustimmen. Nach Plenar- und Fraktionssitzungen sowie Plenardebatten wird die Entscheidung des Parlamentes gegen 14 Uhr in einer abschließenden Podiumsdiskussion vor Eltern und Lehrern präsentiert und verteidigt. „Das Interessante daran ist, dass sich viele Schüler voll und ganz auf ihre Rolle einlassen und anders sprechen und argumentieren, als sie es im normalen Leben tun würden“, sagte Dr. Christine Schäfer von der Deutschen Gesellschaft gestern gegenüber den PNN. Das Ziel der Veranstalter ist es, den Jugendlichen und Erwachsenen die aktuelle Europapolitik näher zu bringen und die allgemein herrschende Politikverdrossenheit abzubauen. Die Parlamentsspiele sollen alle Teilnehmer motivieren, sich auch künftig an der Diskussion über die europäische Integration zu beteiligen. PNN/PSt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: