Sport: Herzfrequenz, Laktat und Atemluft
Potsdams Radsportler unterziehen sich vor der neuen Saison an der Universität einer Leistungsdiagnostik
Stand:
Während der Kleinmachnower Philipp Walsleben vom Team notebooksbilliger.de heute bei den Radcross-Europameisterschaften im niederländischen Huijbergen in die Pedale tritt, bereitet sich das Gros der Radprofis des Potsdamer Rennstalls derzeit auf Mallorca und in Italien auf die neue Saison vor. Ob ihr Grundlagentraining erfolgreich verläuft, kann nun auch medizinisch nachvollzogen werden, denn in den vergangenen Wochen unterzogen sie sich nach und nach bei Prof. Dr. Frank Mayer am Institut für Sportmedizin der Universität Potsdam einer Leistungsdiagnostik. Nur Timo Scholz muss noch ran. Er trainiert gegenwärtig in Neuseeland, erholt sich dabei auch von seinem dreifachen Schulterbruch, den er sich im Sommer bei einem Sturz in Polen zugezogen hatte, und will ab 25. Januar beim 96. Berliner Sechstagerennen in der Steher-Konkurrenz das Geschehen mitbestimmen.
Derzeit lassen sich die Nachwuchsfahrer des Teams notebooksbilliger.de an der Potsdamer Uni durchchecken. Gestern wurden bei Mathias Wiele, Peter Müller, Pierre Witkowski und Jens Bremer die Herzfrequenz gemessen, Laktattests durchgeführt und eine Atemluftanalyse vorgenommen. Auch diese Ergebnisse gehen zu Dr. Ralph Schürer, dem neuen Teamarzt des Potsdamer Rennstalls. Schürer, der die Radsportler während der gesamten Saison 2007 betreuen wird, wird die Resultate der Leistungsdiagnostik mit den Fahrern, den Sportlichen Leitern und der Teamleitung auswerten.
Den ersten Tests sollen sich in den kommenden Monaten noch zwei weitere anschließen: Ende Januar und Mitte März. Dann werden die Aktiven von einem weiteren dreiwöchigen Trainingslager auf Mallorca zurück sein. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: