zum Hauptinhalt

VOLKSBEGEHREN BRANDENBURG: Hier können die Potsdamer unterschreiben

Bis zum Ende des Volksbegehrens am 3. Dezember soll es den Potsdamern so einfach wie möglich gemacht werden, ihre Stimme abzugeben.

Stand:

Bis zum Ende des Volksbegehrens am 3. Dezember soll es den Potsdamern so einfach wie möglich gemacht werden, ihre Stimme abzugeben. Helfer aus dem Umland und Berlin sollen unterwegs sein und Postkarten verteilen, mit denen jeder Potsdamer seine Wahlunterlagen bei der Stadt beantragen kann. Die Stimmabgabe auf der Straße ist nicht möglich. Mit der Briefwahl bleibt der Weg zum Rathaus aber erspart. Noch einfacher hat es, wer ein Smartphone besitzt: Einfach einen QR-Scanner installieren und die Kamera auf das weiß-grau gepunktete Viereck auf den Plakaten des Volksbegehrens richten und den Anweisungen folgen. Wer will, kann seine Unterschrift auch direkt an einem der fünf Eintragungsorte der Stadt abgegeben. Möglich ist das im Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße am Montag zwischen 10 und 18, Dienstag bis Donnerstag zwischen 8 und 18, Freitag zwischen 8 und 14 sowie Samstag von 8 bis 12 Uhr. Geöffnet sind auch die Bibliotheken Am Stern, Johannes-Kepler-Platz 1, und in Waldstadt, Saarmunder Straße 44, jeweils Montag 13 bis 18, Dienstag 10 bis 18, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 und Samstag 10 bis 13Uhr. Auch im Bürgerbüro Groß Glienicke am Einkaufscenter Albrechtshof und im Bürgertreff Neu Fahrland am Gemeindezentrum kann jeder Brandenburger, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, seine Stimme abgegeben. Mehr Informationen unter www. bipotsdam.de tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })