Landeshauptstadt: Hochbeete geplündert Botanischer Garten: Wertvolle Pflanzen gestohlen
Sanssouci - Susanne Kreisch, Technische Leiterin des Botanischen Gartens, ist sich nicht sicher, ob da ein Fachmann am Werke war, auch nicht, ob sich einer oder mehrere Diebe bedienten. Dass er oder sie mehr als dreist vorgegangen sind, das aber kann sie mit Sicherheit sagen.
Stand:
Sanssouci - Susanne Kreisch, Technische Leiterin des Botanischen Gartens, ist sich nicht sicher, ob da ein Fachmann am Werke war, auch nicht, ob sich einer oder mehrere Diebe bedienten. Dass er oder sie mehr als dreist vorgegangen sind, das aber kann sie mit Sicherheit sagen. Es mussten größere Stücke abtransportiert werden, die man nicht einfach in die Tasche stecken kann. Man musste sie ausgraben, wegtragen und in ein Auto laden. Zweimal wurden die mit wertvollen Sukkulenten bestückten Hochbeete hinter den Gewächshäusern des Botanischen Garten geplündert. Die Diebe nahmen zwischen 14. und 16. August 48 Pflanzen von 17 Arten mit, das zweite Mal wurde noch kräftiger abgeräumt. Es verschwanden 37 Arten, zum Teil die selben wie beim ersten Diebstahl, insgesamt 133 Pflanzen. Zugute kam den Dieben, dass sich für einige Zeit ein Loch in der Mauer, die den Botanischen Garten von der Maulbeerallee trennt, befindet. Inzwischen wurde ein Bauzaun aufgestellt. Kreisch beziffert den Schaden auf ungefähr 1000 Euro. Doch im Grunde kann er in Zahlen gar nicht angegeben werden. Denn unter den gestohlenen Sukkulenten befinden sich seltene Arten, die erst einmal unwiederbringlich verloren sind. Darunter von Wildstandorten aus Afrika, Amerika und Madagaskar. „Wir werden also bestimmte Pflanzen nicht mehr zeigen können“, meint Kreisch bedauernd. „Selbst wenn uns andere Botanische Gärten unter die Arme greifen und Nachzucht abgeben, werden das nur kleine Pflanzen sein. Wir aber hatten Exemplare von 60 und 70 Zentimetern beziehungsweise schon flächendeckende langsam wachsende Arten.“ Bisher war der Außenbereich bis 21 Uhr zugänglich gewesen. „Wir werden ihn jetzt schließen müssen, wenn 17 Uhr auch die Gewächshäuser zumachen“, meint die Technische Leiterin. Der oder die Diebe müssen sich gut ausgekannt haben, findet Susanne Kreisch, denn sie hätten sehr gezielt ausgewählt. Allerdings sei die Jahreszeit für ein Umpflanzen ungünstig und nicht gesichert, dass sie anwachsen würden. Alle gestohlenen Pflanzen müssten übrigens warm überwintern und könnten nur Gewächshausbesitzern angeboten werden. Der Botanische Garten hat seine Sicherheitsvorkehrungen erhöht und ist an sachdienlichen Hinweisen unter Tel.: (0331) 9771950 interessiert. Hella Dittfeld
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: