zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Holzpavillon an der Mühle

Am Standort des Schweizerhauses wird ein Museumsshop eingerichtet

Stand:

Sanssouci - Auf dem Gelände der Historischen Mühle ist in den vergangenen Tagen ein nüchterner Holzbau hochgezogen worden. Er erhebt sich auf einer hölzernen Plattform über den Fundamenten des 1839 bis 1842 von Ludwig Persius als Wohn- und Stallgebäude errichteten Schweizerhauses, das bei Kriegsende im April 1945 ausgebrannt und später abgetragen worden war. Der Verein Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten will in dem Pavillon in der Straße An der Orangerie einen weiteren Museumsshop einrichten. Er soll Anfang Juni eröffnet werden. Die Betriebsgenehmigung wurde durch die Schlösserstiftung auf zwei Jahre begrenzt. Zwar befindet sich nur wenige Schritte entfernt im Seitenflügel von Schloss Sanssouci ebenfalls ein solcher Souvenirverkauf, dennoch erhofft die Museumsshop GmbH erhebliche zusätzliche Einnahmen, da der Weg von und zu den Parkplätzen hier täglich tausende Touristen vorbeiführt.

Das Äußere des durch das Architekturbüro „wiechers beck“ entwickelten Pavillons sei bewusst zurückhaltend und sachlich gewählt worden. Damit trete es „nicht in Konkurrenz“ zu den benachbarten Baudenkmalen. Die Museumsshop GmbH argumentiert, dass mit dem Bau ein ungenutzter Ort wieder attraktiv werde, ein zusätzliches Angebot für die Besucher entstehe und damit auch die Verkaufsräume im Schloss entlastet würden. Wie bei allen sieben Shops des Vereins kommen die Überschüsse der neuen Einrichtung der Stiftung zugute, die davon den Erwerb von Kunstwerken und zusätzliche Restaurierungsmaßnahmen finanziert. Seit Gründung der GmbH 1997 wurden dafür 345 000 Euro zur Verfügung gestellt. Der Bau des Pavillons kann als Vorbote des Besucherzentrums verstanden werden, das die Stiftung auf dem Gelände der Historischen Mühle einrichten will. Dafür soll auch das Schweizerhaus wiederaufgebaut werden. Deshalb wurden vor dem Aufbau des Pavillons Grabungen vorgenommen und Reste historischer Bauteile geborgen. Das Besucherzentrum wurde in die Liste der 13 dringlichsten Maßnahmen aufgenommen, die die Schlösserstiftung in den nächsten zehn Jahren zu Bewahrung ihrer Denkmale und für eine moderne Besucherbetreuung verwirklichen will. Erhart Hohenstein

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })