Landeshauptstadt: Holztag in Sanssouci
In der Alten Parkgärtnerei beginnt am Sonntag die Reihe „Preußisch Grün“
Stand:
Wer Kaminholz braucht, ist am Sonntag nach Sanssouci eingeladen. Ab 13 Uhr kann er südlich der Maulbeerallee in der alten Parkgärtnerei in Kloben gespaltenes Mischholz kaufen, ab 16.15 Uhr beginnt eine Auktion sortenreiner Stapel aus Eiche, Buche, Ahorn, Birke und Robinie. Sie sind auch fürs Tischlern oder Schnitzen geeignet. Auf dem aufgeräumten Gärtnereigelände wird vorgeführt, wie man Obstbäume beschneidet, Holz klöbt und sägt, wie die Kübel für die Orangeriepflanzen geböttchert werden. Seilgesichert steigen Baumkletterer in die höchsten Wipfel, um sie zu pflegen. Kinder basteln mit Baumscheiben und lernen die Arten bestimmen. An einem Lagerfeuer wird Stockbrot gebacken, ein Imbissstand ist aber auch da.
Durch das Herzstück von Sanssouci führt ab 13.15 Uhr der zuständige Parkbereichsleiter, Sven Hannemann. Dabei zeigt er die ältesten Bäume des Parks, noch aus der friderizianischen Zeit stammende Hainbuchen im Bereich der Bildergalerie und einen um 1790 gepflanzten Trompetenbaum nahe dem Ökonomieweg. In der Hauptallee kann er darauf hinweisen, dass durch Gehölzschnitt der Blick zwischen Obelisk und dem Neuen Palais als den beiden Endpunkten jetzt wieder freigelegt wurde. 15 Uhr stellt Hannemann die südlichen Gewächse im Sizilianischen Garten vor.
Der Holztag bildet den Auftakt zur Reihe „Mit Preußisch Grün durchs Gartenjahr“, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten auch in diesem Jahr fortgesetzt wird. Marketing-Mitarbeiterin Petra Wesch kündigte dafür bis November insgesamt 13 Veranstaltungen in Potsdamer und Berliner Welterbeparks an. Parkerlebnistage gibt es in Berlin-Charlottenhof, wo von Ende April bis Anfang Mai auch wieder die blühende Ausstellung von Pelargonien geboten wird, zum Ausfahren der Orangeriegewächse in Sanssouci (Mai), in der Babelsberger Hofgärtnerei (Juni), „mit Jazz und Lampions“ im Neuen Garten (Juli) und mit einem Gartenfest im Schlosspark Caputh (September). In Gartensprechstunden können Interessenten von den Stiftungsgärtnern lernen. Dabei werden u.a. im Mai im Schlossgarten Cecilienhof Kenntnisse im Schnitt von Formgehölzen und im Dezember in der Parkgärtnerei Kuhtor zum Anfertigen von Weihnachtsgestecken vermittelt.
„Preußisch Grün“ führe Stiftung und Besucher in lockerer und entspannter Atmosphäre zusammen, in der sich die Schönheit und die Schutzwürdigkeit der Parke gut vermitteln lassen, erklärte Petra Wesch. Dabei spielten die „Entdeckung der Langsamkeit“ überschriebenen Abendspaziergänge eine besondere Rolle. Sie führen zur blauen Stunde in romantische Winkel der Parke. In diesem Jahr sind dafür u.a. die unvollendete Triumphstraße König Friedrich Wilhelms IV. (Juli) und die Plastiken und Mosaiken des Parks Babelsberg als „stille Erzähler“ (August) vorgesehen. E. Hohenstein
Holztag in Sanssouci, So., 15. März, 13 - 17 Uhr, Alte Parkgärtnerei (Parkeingang Neue Kammern), vier Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre eintrittsfrei
E. Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: