
© dpa
Potsdam: Im Norden fehlen Kitas
Ab September sollen in Potsdam rund 800 neue Kitaplätze zur Verfügung stehen. Diesem Plan des Jugendamtes sollen die Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung am 6. Juni zustimmen.
Stand:
Potsdam - Damit könnten in Potsdam genau 14 593 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten betreut werden. Im Vorjahr lag der Bedarf noch bei 13 789 Plätzen.
Dennoch ist das Angebot an Kitaplätzen knapp bemessen. Der Zuzug von Familien mit Kindern nach Potsdam sei in den vergangenen Jahren höher ausgefallen als prognostiziert, heißt es in der Beschlussvorlage. Ebenso steige der Bedarf, weil immer häufiger beide Elternteile einen Beruf ausüben. So seien bei den Kitaplätzen „zeitweilige Engpässe“ möglich, heißt es in der Vorlage. Vor allem in den nördlichen Teilen Potsdams fehlten Plätze. Das Angebot dort reiche zur „wohnortnahen Versorgung nicht aus“, schreibt das Jugendamt. Dagegen könnten im Potsdamer Süden sogar mehr Kinder betreut werden, als dort leben (siehe Kasten). Genauere Angaben will die Stadtverwaltung in der nächsten Woche auf einer Pressekonferenz mitteilen, mit der im Vorfeld der Stadtverordnetenversammlung für das Konzept geworben werden soll.
Mit der stetig steigenden Zahl der Kitaplätze steigt laut der Vorlage des Jugendamtes auch der Zuschussbedarf der Stadt – von 50,1 Millionen Euro in diesem Jahr auf 51,6 Millionen in 2013. Im Jahr 2015 plant die Verwaltung sogar Ausgaben von 53,25 Millionen Euro ein. Zur Begründung für die steigenden Kosten verweist die Stadtverwaltung unter anderem auf den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für alle Kinder, die ein Jahr oder älter sind.
Daher sollen noch mehrere neue Betreuungseinrichtungen entstehen. Auch dabei fällt auf, dass vor allem der Süden Potsdams bedacht wird. So öffnet noch 2013 ein neuer Kindergarten samt Hort in der Sternstraße, Am Stern. 120 Plätze sind dort geplant. Zudem soll ein Kita-Neubau in der Nansenstraße in der Brandenburger Vorstadt für 25 Kinder fertig werden. Weitere 110 Kinder sollen ab Mitte 2013 in der Rudolf-Moos-Straße in Babelsberg betreut werden. Ferner werden am Stern und in Drewitz die Kita „Sternkinder“ am Patrizierweg und der Hort „Buntstifte“ in der Steinstraße ausgebaut – und bis Ende 2014 die Kita „Märchenland“ in der Paul-Wegener-Straße. Auch die Arbeiterwohlfahrt will in zwei Jahren mehr als 120 Plätze in der Johannes-R.-Becher-Straße schaffen. Die einzige bedeutsame Maßnahme für den Norden ist eine neue Einrichtung in der Peter-Huchel-Straße am Bornstedter Feld mit je 60 Kita- und Krippenplätzen – nach dem Sommer 2014 soll sie öffnen. Dazu kündigt die Verwaltung den Ausbau der Kita „Butzemannhaus“ in Groß Glienicke um lediglich fünf Plätze an – obwohl in den nördlichen Stadtteilen schon jetzt rund 150 Plätze fehlen.
Zumindest die Suche nach einem Kitaplatz könnte künftig aber leichter werden. Wie die Verwaltung den Stadtverordneten in einer weiteren Mitteilung ankündigt, soll Anfang 2013 das bereits seit Jahren geplante Internet-Informationsystem für Kitaplätze in Betrieb gehen. Zu den Details des Systems machte die Verwaltung noch keine Angaben. Die Einführung einer Datenbank mit allen Potsdamer Kitas und ihren freien Plätzen war bisher an Abstimmungsproblemen mit den Potsdamer Kitaträgern gescheitert.
Denn beim Ausbau der Kitaplätze setzt die Stadt – anders als in anderen Kommunen – weiter ausschließlich auf inzwischen 48 soziale Träger. Im vergangenen Jahr hatte es zwischen Trägern und Stadt einen noch immer nicht beigelegten Streit um die sogenannte Kita-Finanzierungsrichtlinie gegeben. Deren Neufassung sah mehr Kontrollrechte der Verwaltung vor, dazu sollten die Träger-Pauschalen um 1,6 Prozent erhöht werden. Da eine Einigung scheiterte, gilt derzeit die alte Richtlinie weiter. Allerdings hatten die Sozialträger mit dem aktuellen Haushalt rund 625 000 Euro mehr für Frühstück und Vesper in den Kitas erhalten. Zudem wurde ihnen ein neuer Zuschuss für die oft schwierige Phase gewährt, in der Kinder neu in eine Kita eingewöhnt werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: