WOCHENENDTIPPS FÜR POTSDAM UND UMGEBUNG: Jagdmusik und Vogelhäuschen
KUNST & KULTURMusik von PrinzessinnenIm Friedrichjahr erklingt am Samstag im Potsdam-Museum – Forum für Kunst und Geschichte – Musik von zwei musikalisch hochbegabten Schwestern des Preußenkönigs, Anna Amalia und Wilhelmine von Bayreuth. Außerdem Werke vom Hofkomponisten und Flötenlehrer Friedrichs, Johann Joachim Quantz, sowie vom Konzertmeister der Königlichen Hofkapelle, Johann Gottlieb Graun.
Stand:
KUNST & KULTUR
Musik von Prinzessinnen
Im Friedrichjahr erklingt am Samstag im Potsdam-Museum – Forum für Kunst und Geschichte – Musik von zwei musikalisch hochbegabten Schwestern des Preußenkönigs, Anna Amalia und Wilhelmine von Bayreuth. Außerdem Werke vom Hofkomponisten und Flötenlehrer Friedrichs, Johann Joachim Quantz, sowie vom Konzertmeister der Königlichen Hofkapelle, Johann Gottlieb Graun. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Eintritt 10, erm. 8 Euro. Info/Buchung unter Tel. (0331) 2896333
Musik und Cranachbilder
Im Jagdschloss Grunewald gibt es am Sonntag um 16 Uhr Instrumentalmusik und Lieder von Ortiz, Schop, Purcell u.a. mit dem Ensemble Con Anima. Im Eintrittspreis von 15 Euro, erm. 12 Euro enthalten ist eine geführte Besichtigung der Cranach-Ausstellung im Jagdschloss Grunewald, die um 15:00 Uhr beginnt.
Lieder über den Tod
Das musikalisch-literarische Programm mit dem algerischen Künstler Momo Djender und dem Rapper und Reggae-Artist Mark Schlumberger „Der Tod – Freund oder Feind“, stellt unsere Beziehung zum Tod und Sterben infrage und handelt von weltweiten Ritualen und Formen der Trauer in den Kulturen und Religionen. Das Konzert am Samstag um 18 Uhr findet im Kulturhaus Babelsberg statt. Eintritt 5, erm. 3 Euro
Musik und Liebe
Lieder und Arien von Mozart und Strauß singt die deutsch-ägyptische Sopranisten Prisca Salib am Samstag in der Dorfkirche zu Glambeck im Barnimer Land. Das Konzert „Die Entdeckung der Liebe“ beginnt um 15 Uhr, Eintritt 12 Euro, Schüler bis 14 Jahre 5 Euro. Info/Buchung unter Tel. 0160-92982072, www.glambeck-schorfheide.de
Erzfeinde
Über Friedrich den Großen und Maria Theresia, die preußisch-österreichischen Beziehungen, geht es in einem Vortrag am Sonntag in der Villa Arnim, Weinbergstraße 20. Potsdam. Eintritt 14 Euro, erm. 12 Euro inkl. Buffet
Offenes Atelier
Das Atelier im Mattausch Haus in der Alten Potsdamer Straße 5 in Teltow ist am Sonntag für einen Herbstbasar geöffnet. Von 14 bis 18 Uhr gibt es Kunst und Keramik, Malerei, Batik, Filz und Schmuck, aber auch Leckeres aus Garten und Backofen zu erwerben.
HERBST ERLEBEN
Hausbau im Wald
Vogelhäuschen selber bauen kann man am Samstag im Märkischen Haus des Waldes bei Gräbendorf. Ab 15 Uhr können kleine Häuslebauer unter professioneller Anleitung werkeln, anschließend Lagerfeuer mit Stärkung.
Eintritt: Spende, Infos/Buchung/Anfahrt Tel. (033763) 64444, www.haus-des-waldes.info.
Abangeln und Märchen
Im Potsdamer Volkspark wird am Samstag von 15 bis 17 Uhr abgeangelt - die im Wasserbecken am Spielplatz eingefangenen Plastikfische können anschließend im Café im Park für ein Eis eingetauscht werden. Am Sonntag wird es in den Jurten kuschelig: Um 14, 15 und 16 Uhr werden Grimms Märchen vorgelesen. Eintritt 6, erm. 4 Euro
Kräuter kosten
In der Muckerstube in Werder geht es am Sonntagnachmittag um Küchenkräuter. Mit einer Kräuterpädagogin werden die Pflanzen nach alten Rezepten verkostet. Die Veranstaltung in der Brandenburger Straße 164 beginnt um 15 Uhr, Reservierung unter Tel. (03327) 42961
UNTERHALTSAMES
Grimms Klassiker
Ins Puppentheater zur Potsdamer Puppenbühne Burattino in die Rosenstraße 35: Am Samstag um 15.30 Uhr wird „Rotkäppchen und der Wolf“ gezeigt, ebenso Sonntag um 10 Uhr, Sonntagnachmittag um 15.30 Uhr „Froschkönig“. Eintritt 6,50 Euro, Kinder 5 Euro. Infos und Anmeldung unter Tel. (0331) 742550
Urmels Geburt
Wo das Urmel herkommt, nämlich aus dem Eis, und wie es ihm bei Professor Habakuk Tibatong auf der Insel Titiwu ergeht, gibt es beim Potsdamer Figurentheater im Kulturhaus Babelsberg zu erfahren. Vorstellungen Sonntag um 11 Uhr, bei großer Nachfrage auch um 16 Uhr. Eintritt 6 Euro, Kinder 5 Euro, Tickets unter Tel. (0331) 7049264
Essen wie ein König
Am Sonntag wird zum Hubertusfest geladen, wo einst Friedrich auf die Pirsch ging. Bei einer Führung durch das Schloss Königs Wusterhausen werden die Jagdgepflogenheiten am Hofe des Soldatenkönigs vorgestellt. Im Schlosshof erklingen Jagdhörner. Anschließend erwartet die Besucher im Restaurant Jagdschloss 1896 ein zünftiges Jagdmenü mit köstlichem Wildbret. Beginn 11 Uhr an der Schlosskasse, Eintritt 17 Euro ohne Getränke. Anmeldung unter Tel. (03375) 2 11 70-0
Alte Musik
In der Zitadelle Spandau findet am Sonntag um 17 Uhr das „Collage - Forum für Frühe Musik Berlin“ statt. „In pro“ stellt Musik aus drei Richtungen vor. Unter anderem Istanpittas, Cantigas, Ballatas, Canciones sefardies und Musik der Arabo-Andalusischen Tradition aus der Zeit von 1280 – 1400 mit Judy Kadar (Harfe, Psalterium, Perkussion, Saitentrommel), Farhan Sabbagh (Ud, Perkussion, Saitentrommel) und Klaus Sonnemann (Schalmei, Flöte). Beginn
17 Uhr, Eintritt 13, erm. 10 Euro, Tickets unter (030) 333 40 -21/-22 spy
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: