zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: JAHRESRÜCKBLICK 2005

Europa-Gold für Potsdam. Am 9.

Stand:

Europa-Gold für Potsdam. Am 9. September erhält Potsdam bei der Preisverleihung des Europawettbewerbes „Entente florale“ im ungarischen Györ eine Goldmedaille. Potsdam war die einzige deutsche Stadt, die für den Europa-Ausscheid nominiert wurde.

Bonbonfabrik am Lok-Zirkus. In unmittelbarer Nähe des so genannten Zirkus, der ehemaligen Lokhalle auf dem Babelsberger Gewerbeparkgelände, entsteht eine Bonbonfabrik. Das Startzeichen erfolgt am 16. September vor Ort. Schon im September 2006 will die Katjes Fassin GmbH hier mit der Produktion und dem Fabrik-Verkauf der süßen Leckereien beginnen. Sie verspricht 105 neue Arbeitsplätze.

Potsdam wählt Rot-Rot. Bei den Bundestagswahlen am 12. September sieht die Mehrheit der Potsdamer Wählerinnen und Wähler die Farbe Rot. Mit 38,3 Prozent liegen die Sozialdemokraten vorn, gefolgt von der neuen Gruppierung Linke/PDS mit 27,2 Prozent. Den dritten Platz belegt die CDU mit 15,5 Prozent. Über die Fünf-Prozent-Hürde springen Bündnis 90/Die Grünen mit 9,6 und die FDP mit 6,3 Prozent.

Beirat für Landtagsneubau. Die Landtagsfraktionen benennen am 20. September ihre Vertreter für den Beirat zum Parlamentsneubau auf dem Areal des Potsdamer Stadtschlosses. Die SPD entsendet den Nicht-Potsdamer Wolfgang Birthler, die CDU ihren Potsdamer Kreischef Wieland Niekisch, die Linkspartei-PDS Otto Theel und die DVU Liane Hesselbarth. Der Landtag hatte im Mai beschlossen, einen Neubau auf dem Grundriss des 1960 abgerissenen Stadtschlosses zu errichten.

Uni wird größer. Auf dem Campus am Griebnitzsee entsteht der größte Hörsaal der Potsdamer Universität. Am 23. September findet das Richtfest für das neue Hörsaal- und Seminargebäude statt. Rund 24 Millionen Euro betragen die Baukosten. 2006 ist alles fertig.

Tram-Kauf gestoppt. Potsdam legt den dringend notwendigen Kauf von 19 neuen Straßenbahnen auf Eis. Darauf einigt sich der Aufsichtsrat des Verkehrsbetriebes in einer außerordentlichen Sitzung am 29. September. Der Grund ist laut Aufsichtsratsvorsitzenden Burkhard Exner die „unklare Finanzlage“.

OKTOBER

Gastfreundlich zum Einheitstag. Potsdam meistert mit Bravour am 2. und 3. Oktober das größte Fest seiner jüngsten Geschichte. Das Bürgerfest und die protokollarischen Höhepunkte zum 15. Jahrestag der Deutschen Einheit verlaufen reibungslos. Über eine halbe Million Menschen sind an zwei Tagen in der brandenburgischen Landeshauptstadt zu Gast. Gegendemonstrationen linker Gruppen verlaufen ebenfalls ohne nennenswerte Störungen.

Stadt erbt Biosphäre. Die Stadt bereitet sich auf die Übernahme der Tropenwelt in der ehemaligen Buga-Halle vor. Grund ist die Ankündigung des Betreibers Flebbe, sich zurückzuziehen. Der Bau der Halle war 1999 mit 42 Millionen DM vom Land unterstützt worden. Beim Scheitern der Nachnutzung droht der Stadt die Rückzahlung der Fördergelder.

Baumarkt statt Spaßbad? Die Ankündigung der Baumarktkette Hornbach, auf dem Gelände an der Straße zum Kirchsteigfeld einen Drive-in-Baumarkt zu errichten, erregt die Gemüter. Es hagelt unter anderem Proteste ansässiger Unternehmer. Am Ende votieren die Stadtverordneten gegen diese Pläne. Ursprünglich war das Gelände für einen Freizeitpark mit Spaßbad vorgesehen.

Zweite Bombe. Ein zweiter Bombenfund auf der Baustelle des Klinik-Neubaus an der Charlottenstraße führt zu weiträumigen Evakuierungen der Innenstadt. Am 23. Oktober entschärft Manuel Kunzendorf vom Munitionsbergungsdienst die Fliegerbombe amerikanischer Bauart, abgeworfen von britischen Bombern.

NOVEMBER

Speicherstadt brennt. Ein Gebäude der historischen Mühlenwerke an der Leipziger Straße steht am 1. November in Flammen. Der Schaden geht in die Millionen. Die Ursachen der Brandentstehung sind unbekannt.

Exner ist Bürgermeister. Zwei Wahlgänge brauchte Potsdams Beigeordneter Burkhard Exner, ehe er am 2. September von den Stadtverordneten zum Bürgermeister gewählt wurde.

Nazi-Aufmarsch gestoppt. Ein bisher in Potsdam in dieser zahlenmäßigen Stärke einmaliges Polizeiaufgebot und Tausende Gegendemonstranten verhindern am Sonnabend, dem 6. November, einen Aufmarsch von Rechtsradikalen mit dem Neonazi Christian Worch.

DEZEMBER

Apollon lächelt. Gut erhaltene Original- Teile des Stadtschlosses werden am 16. Dezember auf dem Hof des Kutschstalles am Neuen Markt aufgestellt – damit ist für die historische Landtagsschloss-Fassade ein Zeichen gesetzt.

Ukraine-Kicker nach Potsdam. Riesige Freude am ersten Weihnachtstag: Die Fußballer der Ukraine erklären verbindlich, zur Weltmeisterschaft 2006 ihr Quartier im Seminaris-Hotel in der Pirschheide zu nehmen. Günter Schenke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })