zum Hauptinhalt

TEILHABE AN SCHÜLERSPEISUNG: Je älter, desto weniger Kinder

Während in den städtischen Grundschulen etwa 95 Prozent der Kinder am warmen Mittagessen teilnehmen, sind es an den weiterführenden allgemeinbildenden nur noch 36 Prozent.Das Essen wird fast immer angeliefert; vier Anbieter, davon drei aus Berlin und einer aus Potsdam, versorgen die hiesigen Schulen.

Stand:

Während in den städtischen Grundschulen etwa 95 Prozent der Kinder am warmen Mittagessen teilnehmen, sind es an den weiterführenden allgemeinbildenden nur noch 36 Prozent.

Das Essen wird fast immer angeliefert; vier Anbieter, davon drei aus Berlin und einer aus Potsdam, versorgen die hiesigen Schulen.

Selbst gekocht wird noch in der Wilhelm-von -Türk-Schule sowie in der Groß Glienicker Hanna-von-Pestalozza-Grundschule von der Elterninitiative „Spatzennest“.

1371 Kita- und Schulkinder erhalten aus dem Sozialfonds einen Zuschuss und zahlen nur einen Eigenanteil von 1 Euro pro Essen.

In 620 Härtefällen, meist Kinder aus Familien, die auf soziale Grundsicherung angewiesen sind, übernimmt die Stadt den Eigenanteil von 1 Euro. Den Antrag auf Bildung und Teilhabe für das Mittagessen stellen die Eltern bei der Stadtverwaltung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })