TIPPS FÜR FRANKFURT (ODER): Junge Installationen in der „Kleist-WG“
ANREISEVon Berlin aus mit dem R 1 nach Frankfurt / Oder.Fahrtzeit: eine gute Stunde, VBB-Tagesticket: 20 EuroSEHENSWÜRDIGKEITENKleist-MuseumDie neue Ausstellung „Krise und Experiment“ wird derzeit vorbereitet und ist vom 22.
Stand:
ANREISE
Von Berlin aus mit dem R 1 nach Frankfurt / Oder.
Fahrtzeit: eine gute Stunde, VBB-Tagesticket: 20 Euro
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Kleist-Museum
Die neue Ausstellung „Krise und Experiment“ wird derzeit vorbereitet und ist vom 22. Mai an zu sehen.
Spannend sind die Installationen im Nebengebäude unter dem Titel „Kleist-WG“ (noch bis Ende 2011) dienstags bis sonnabends von 11 bis 17 Uhr, Eintritt: zwei Euro. Telefonische Infos: 03 35 / 53 11 55, im Internet: www.kleist-museum.de
St. Marienkirche, täglich geöffnet von 10 bis 16 Uhr (ab 1. Mai bis 18 Uhr).
STADTFÜHRUNGEN
Mindestteilnehmerzahl vier Personen, Dauer 1,5 Stunde, vier Euro pro Person, dienstags und donnerstags um elf Uhr oder nach Absprache, Auskunft: Telefonnummer 03 35 / 32 52 16.
Auch das Kleist-Museum bietet nach Vereinbarung Rundgänge auf den Spuren des Dichters an. Kostenpunkt: 35 Euro
RESTAURANT
Kartoffeln und mehr direkt an der Oder: Frankfurter Kartoffelhaus, Holzmarkt 7; Telefon: 03 35 / 53 07 47, im Internet: www.frankfurter-kartoffelhaus.de
LITERATURTIPP
H.-J. Rehfeld: Der arme Kauz von Brandenburg. Heinrich von Kleist in Brandenburg und Berlin. Ein literarischer Reisführer. Findling Verlag, Bliesdorf, 2011, 248 Seiten, 12 Euro
AUSKUNFT
Tourismusverein Frankfurt, Telefon: 03 35 / 32 52 16, im Internet: www.tourismus-ffo.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: