zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kalkreiche Niedermoore werden erhalten

Potsdam - Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) hat ein nach eigenen Angaben bundesweit einmaliges Projekt zur Wiederherstellung von Mooren vorgestellt. In den kommenden fünf Jahren werde die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg kalkreiche Niedermoore in 14 „Natura 2000“-Schutzgebieten hauptsächlich im Osten Brandenburgs sowie in den Landkreisen Oberhavel und Dahme-Spreewald wiederherstellen, kündigte Tack in Potsdam an.

Stand:

Potsdam - Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) hat ein nach eigenen Angaben bundesweit einmaliges Projekt zur Wiederherstellung von Mooren vorgestellt. In den kommenden fünf Jahren werde die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg kalkreiche Niedermoore in 14 „Natura 2000“-Schutzgebieten hauptsächlich im Osten Brandenburgs sowie in den Landkreisen Oberhavel und Dahme-Spreewald wiederherstellen, kündigte Tack in Potsdam an. Das Projekt werde mit 6,4 Millionen Euro von der EU und der Stiftung Naturschutzfonds finanziert.

„Viele Moore in Brandenburg kann man heute mit Sandalen oder Turnschuhe betreten. Man holt sich keine nassen Füße mehr, und genau das veranschaulicht das Problem“, erläuterte Tack. Noch vor 100 Jahren seien kalkreiche Niedermoore, die wegen der Farbe ihres Torfes auch Braunmoosmoore genannt werden, in Brandenburg weit verbreitet. Von einst mehreren Zehntausend Hektar hätten lediglich auf drei Standorten etwa 50 Hektar dieser Moore in naturnahem Zustand überlebt.

Mit dem Projekt sollen die für den Natur- und Klimaschutz sowie den Wasserhaushalt wichtigen Niedermoore erhalten und auf einer Fläche von 160 Hektar wieder hergestellt werden, heißt es weiter.

Damit würde sich der Bestand der Braunmoosmoore in Brandenburg mehr als verdreifachen. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })