zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: Kartoffelgegner, Seifensieder und Kleingärtner

Königlicher Kartoffel-DiskursHeute Abend geht es um die Kartoffel. Beim Kabarett „Friedrich II.

Stand:

Königlicher Kartoffel-Diskurs

Heute Abend geht es um die Kartoffel. Beim Kabarett „Friedrich II. und der Müller von Sanssouci“ diskutieren der preußische Monarch und sein Haus- und Hof-Müller die Einführung dieses einst umstrittenen und unterschätzten Nachtschattengewächses. Hin und her gerissen war Friedrich damals – bis er sich für die Knolle entschied. Karten für die Preußen-Satire mit Andreas Flügge und André Nickekosten 19 Euro, ermäßigt 15 Euro. Los gehts um 20 Uhr im Fontane-Klub, Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel, Info unter www.fontane-klub.de.

Schöne Seifen sieden

Selbstgemachte Seifen sind nicht nur gut für die Körperpflege – sie sind auch schön zum Anschauen. Die Herstellung ist gar nicht so schwierig. Unter Anleitung darf im Naturparkzentrum Hoher Fläming jeder seine eigene Seife kreieren und mit nach Hause nehmen, dazu gibts ein Rezept für das eigene Seifenlabor. Der Kurs für maximal sechs Teilnehmer (nur nach Anmeldung) beginnt am Samstag um 14 Uhr und kostet 48 Euro. Wer Lust hat, verbindet den Seifenworkshop mit einem Ausflug zur benachbarten Burg Rabenstein. Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45, 14823 Raben, Tel.: (033848) 60004, info@flaeming.net, www.flaeming.net.

Rentner haben niemals Zeit

Auf Schloss Diedersdorf wird am Samstag an die DDR-Fernseh-Komödie „Rentner haben niemals Zeit“ erinnert. Herbert Köfer, Ingeborg Krabbe, Dorit Gäbler und Uwe Karpa erinnern an Rentner Paul Schmidt in seinem Häuschen in der Gartenanlage „Frohe Zukunft“, die besserwisserische Nachbarin und weitere kuriose Protagonisten. Das Bühnenstück von „Köfers Komödiantenbühne“ beginnt um 16 Uhr, Karten kosten 25 Euro. Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 15831 Diedersdorf, Tel. (3379) 35 35 0.

Frauenchor und Männerchor

Musik mit Harfe, Horn, Klavier und Gesang erklingt am Samstag um 17 Uhr im Friedenssaal der Friedenskirche am Park Sanssouci. Die Potsdamer Vokalistinnen mit Verstärkung des Männervokalensembles Adlershof singen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Biebl, Johannes Brahms, Benjamin Britten, John Rutter und Ralph V. Williams. Der Eintritt für das Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Wunschfilm digital genießen

Im Kinosaal der Neuen Kammerspiele Kleinmachnow kommt am Samstag erstmals die neue digitale Technik zum Einsatz. Auch die neue Tonanlage verspricht eine komplett neue Hörqualität. Karten für den Filmabend mit Sektempfang um 19 Uhr kosten 13 Euro, gezeigt wird der Wunschfilm „Inside Llewyn Davis“ von Joel und Ethan Coen. Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow, Tel (033203) 84 804.

Königliches Geschirr

So schön kann Porzellan sein. Die Schmuckstücke aus 250 Jahren Königlicher Porzellanmanufaktur werden Samstagnachmittag aus den Sammlungsschränken im Berliner Schloss Charlottenburg hervorgeholt. Die spezielle Workshop-Führung ist für die „Fritzen“ gedacht, junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren. Nach Anmeldung ist der Eintritt frei. Treffpunkt um 15 Uhr im Ehrenhof Schloss Charlottenburg, Anmeldung unter Tel. (033) 9 67 89 00 oder info@duerholt-gbr.de.

Verbotenes hören

Auszüge aus dem 1956 von der SED verbotenen Roman von Werner Bräuning „Rummelplatz“ werden am Sonnabend ab 17 Uhr vom Schauspieler Jörg Gudzuhn in Erkner gelesen. Im Gerhart-Hauptmann-Museum wird dabei auch an die Gründe des Verbots erinnert. Das Werk habe angeblich nicht den „ästhetischen Vorgaben des sozialistischen Realismus, aber auch nicht den Vorstellungen von Wirklichkeitsbeschreibung“ entsprochen, hieß es damals. Der Roman wurde 2007 posthum veröffentlicht. Info Tel. (033 62) 3663, www.gerhart-hauptmann.org. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })