zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Katzen in der Überzahl

Von Versuchsfrosch bis Rind: Fakten und Daten

Stand:

Wie viel Tiere leben in der Stadt? Schätzungsweise 30 000 Haustiere halten sich die Landeshauptstädter. Für 6100 Hunde zahlen sie Hundesteuer. Etwas mehr Katzen gibt es wahrscheinlich, meint Amtstierärztin Renate Lehmann. Genau beziffern könne sie deren Zahl allerdings nicht, weil diese nicht gemeldet werden müssen. Hinzu kommen unzählige Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen sowie Aquarienfische und Kanarienvögel: Allein 43 Krummschnabelvogel-Züchter gibt es in Potsdam.

Wo wohnen si

e?

Die meisten Tiere haben ein Heim im Haus oder in der Wohnung ihrer Besitzer. Laut Veterinäramt leben jedoch rund 6980 Potsdamer Tiere in Hof und Garten – beziehungsweise in den neuen Ortsteilen auch auf der Weide und im Stall: 1630 Rinder, 129 Schweine, 366 Schafe und Ziegen, 4450 Hühner, Enten und Gänse, 375 Pferde sowie 30 Strauße und Rehe. Zudem halten 19 Imker verschiedene Bienenvölker.

Woher stammen sie?

353 Potsdamer haben beim Landesumweltamt 1227 Tiere angemeldet, auf die die Bundesartenschutzverordnung zutrifft – darunter Schlangen, Echsen und Vogelspinnen. Ihre Arten sind teilweise in Afrika, Indien und Südamerika heimisch. Zahlenmäßig auf Platz 1 liegen in Potsdam die 175 Landschildkröten. Zudem gibt es 69 Graupapageien in der Stadt. Im Land Brandenburg leben sogar Meerkatzen, Rhesusaffen, Schimpansen und Schneeleoparden bei Privatpersonen. Dies sei allerdings äußerst selten.

Wie geht es den Tieren?

2006 sind im Potsdamer Veterinäramt rund 75 Anzeigen wegen Tierquälerei und nicht artgerechter Haltung eingegangen. In 34 Fällen waren sie begründet, in 16 Fällen konnten die Amtstierärzte den Besitzer oder den Sachverhalt nicht ermitteln. Vier Tierhalteverbote haben sie verhängt, zwei Strafanzeigen gestellt, 19 Tiereigentümer haben sie belehrt und acht Besitzern wurden die Tiere weggenommen und anderweitig untergebracht – beispielsweise im Potsdamer Tierheim am Wildpark.

Wer macht Tierversuche? An drei Instituten der Universität forschen Wissenschaftler und Studenten an Mäusen und Fröschen. Das Landeslabor in der Pappelallee untersucht mit Hilfe von Mäusen bakterielle Krankheiten. Und das Institut für Binnenfischerei in Sacrow benutzt seine Fische teilweise für Futtertests. Laut Veterinäramt werde jedoch keines der Tiere für die Wissenschaft getötet.

Welche Unternehmen halten Tiere?

In Potsdam gibt es acht Zoohandlungen und fünf gewerbsmäßige Hunde-und Katzenzüchter. Zudem halten die Polizei, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie zwei Wachschutzfirmen abgerichtete Hunde. Hinzu kommen mehrere Bauern mit Kühen, Schweinen und Geflügel sowie elf Reit- und Fahrbetriebe mit Pferden. Im Filmpark Babelsberg wirken zudem Tiere bei Showprogrammen mit. Und auch die Biosphäre am Buga-Park sowie das Naturkundemuseum zeigen ihren Besuchern Tiere – zum Beispiel Fische.

.

Wie viel Tierärzte gibt es? Elf Veterinäre haben in Potsdam Praxen. Zudem behandelt die Tierklinik am Wildpark rund 50 000 Patienten jährlich. Neu ist die Hundeheilpraxis in Sacrow, in der Gabriela Brandes Vierbeinern Akupunktur, Homöopathie und Krankengymnastik anbietet. Außerdem verkaufen 13 Tier-Apotheken Medizin. just/se/FvH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })