zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Keine Angst vor fremden Büchern

Französisch ohne Ende hieß es gestern am Humboldt-Gymnasium, wo sich die teilnehmenden Schulen zum Landesfinale des „Prix des lycéens allemands“ der französischen Botschaft trafen. Mit jeweils drei Diskutanten waren das Evangelische Gymnasium Hermannswerder und das Einstein-Gymnasium Neuenhagen angereist, um mit den Gastgebern unter fünf französischen Jugendromanen den Favoriten Brandenburgs zu küren.

Stand:

Französisch ohne Ende hieß es gestern am Humboldt-Gymnasium, wo sich die teilnehmenden Schulen zum Landesfinale des „Prix des lycéens allemands“ der französischen Botschaft trafen. Mit jeweils drei Diskutanten waren das Evangelische Gymnasium Hermannswerder und das Einstein-Gymnasium Neuenhagen angereist, um mit den Gastgebern unter fünf französischen Jugendromanen den Favoriten Brandenburgs zu küren.

Heiß ging es her, als die 17- und 18-jährigen Schüler ihre Argumente in bestem Französisch gegeneinander ins Feld führten. Alle Beteiligten hätten sich bereits seit Herbst 2007 mit viel außerschulischem Engagement vorbereitet, berichtete der Humboldtianer Victor Wachs. Bettina Hempel, Französischlehrerin in Potsdam, hatte eher zufällig von dem Wettbewerb erfahren, der bereits seit 2004 veranstaltet wird. „Leider leitet das Ministerium uns solche Informationen nur unzuverlässig weiter“, kritisierte sie.

Daher war in den vergangen Jahren auch kein Brandenburger am Wettbewerb beteiligt. Gemeinsam mit der französischen Kulturattachée Laurence-Emile Besse holte Hempel das Projekt jetzt nach Potsdam und die Energie der Gymnasiasten zeigte deutlich, welches Potenzial es in den Schülern weckte.Am Ende mussten sich die Humboldtianer zwar der gemeinsamen Front der Gästevertreter geschlagen geben, waren aber trotzdem sehr zufrieden. „Ich finde alle Bücher waren gut geschrieben und freue mich jetzt zur Leipziger Buchmesse zu fahren“, so Victor Wachs. Denn der Kampf geht am 14. März weiter, wenn dort Vertreter aller Bundesländer das beste französische Jugendbuch 2008 wählen. Brandenburg vertritt dabei die 17-jährige Sophie Brackertz aus Neuenhagen, begleitet wird sie jedoch von allen Projektteilnehmern der drei Schulen.AG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })