
Juli Zeh gehört zu Deutschlands meistgelesenen Schriftstellerinnen. Weniger bekannt ist, dass die Erfolgsautorin auch Kinderbücher schreibt. Ihr neuestes handelt vom deutschen Justizsystem.
Ein Buch öffnet Tore zur Welt, weitet den Horizont, kann einen zum Lachen oder Weinen bringen, berühren und fesseln. Bücher können beste Freunde werden. Wir helfen bei der Auswahl.
Juli Zeh gehört zu Deutschlands meistgelesenen Schriftstellerinnen. Weniger bekannt ist, dass die Erfolgsautorin auch Kinderbücher schreibt. Ihr neuestes handelt vom deutschen Justizsystem.
Das Kleine Arschloch, Adolf, die Nazi-Sau: Walter Moers mag drastischen Humor. Der Bestseller-Autor über die Wiederaneignung von Käpt’n Blaubär, die Gefahr politischer Korrektheit und seinen neuen Roman.
Weil er als online als „Transe“ beschimpft wurde, zog Riccardo Simonetti vors Gericht – mit Erfolg. In einem emotionalen Statement auf Instagram fasst er die Geschehnisse zusammen.
Kinderbuchautorin Dagmar Geisler erklärt, wie Eltern und Vereine auf kindgerechte Weise über körperliche Grenzen sprechen können – und wie sie Vorsorge treffen können.
Rufus Beck ist die deutsche Stimme von Harry Potter. Für die Hörbücher hat er alle Bände eingelesen. Noch einmal würde das nicht funktionieren, sagt er zum Jubiläum.
Zeitreisen und Generationenliebe. Zoran Drvenkars tolle Großvater- und Enkel-Geschichte „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“ macht Schluss mit Lebenslügen.
Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.
Die Buchhandlung „Krumulus“ in Kreuzberg bietet ein Veranstaltungsprogramm, bei dem sich Kinder etwa mit einer philosophischen Frage beschäftigen.
Der Verlag des britischen Autors Dahl hat Passagen seines Werkes überarbeitet. Dahinter steht ein „Sensitivity Reading“ – aber letztlich geht es auch um die Interessen des Konzerns.
Ein Buch, dass Kindern Berührungsängste vor Musik nehmen soll. Dazu ein Album und eine Website. All das entwickelten Loretta Stern und Bela Brauckmann während des Lockdowns.
Ein britischer Verlag will anstößige Inhalte und Wörter aus neuen Ausgaben der Kinderbücher entfernen. Nach seiner Intervention wird Rushdie selbst Gegenstand der Kritik.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Mädchenfiguren in klassischen Märchen sind oft schön und passiv, Stiefmütter böse. Stephan Kalinski will das ändern und schreibt alte Geschichten um.
Boy meets Girl mit abgedrehter Wendung: der hinreißende Roman „Henny & Ponger“ führt von Hamburg nach Amrum.
Kreisel, Modelleisenbahnen und mehr gibt es im Spielzeugmuseum in Kleßen zu sehen. Die Exponate sind nicht nur hinter Glas, es kann auch gespielt werden. Ein Besuch.
Mein großer Bruder, der Piratenanführer: Andreas Brettschneiders Abenteuerroman "Auch junge Leoparden haben Flecken" spielt in Somalia.
Georgie, 19, war noch nie verliebt. Ist die Heldin spät entwickelt oder asexuell, fragt Alice Oseman in ihrem Roman „Loveless“.
Halt dich an deiner Liebe fest – und an der Kunst: Erna Sassens herausragender Coming-of-Age-Roman „Ohne Dich“.
Der ungarische Band „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten auf inklusive und diverse Weise neu. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen.
Kinder haben das Recht auf Privatsphäre. Aber was, wenn ihnen etwas angetan wird? Diese vom Kinderschutzbund mitherausgegebene Geschichten-Anthologie kann hilfreich sein.
Flirrende Sommertage und Kindheitsgespenster: Alina Bronskys Dreiecksgeschichte „Schallplattensommer“ erzählt von Liebe und Vernachlässigung.
Der von Lothar Schirmer herausgegebene Prachtband „Gemalte Tiere“ versammelt Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, mit Texten prominenter Autoren dazu.
Bestürzende Sozialreportage, rauer Abenteuerroman , zarte Liebesgeschichte. Peer Martin erzählt in „Blut und Schokolade“, wie bitter Kakao geerntet wird.
Respekt für alle Religionen: Navid Kermani erklärt im Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ die Geheimnisse des Glaubens.
Neeles glaubt, dass sie der einsamste Mensch der Welt ist: Kristina Sigunsdotter erzählt eine dramatische Coming-of-Age-Geschichte.
Ziemlich gefährlich: Ursula Poznanski erzählt in ihrem Thriller "Shelter", was droht, wenn man als Experiment eine Verschwörungstheorie erfindet.
Kirsten Boie erzählt in ihrem neuen Jugendroman vom Friedenssommer 1945. Ein Gespräch über Kriegskinder, verdrängte Schuld und Gewalt als Erziehungsmethode.
Mutterseelenallein in der Wildnis: Mindy McGinnis schickt in ihrem Jugendroman "Lost" eine Schülerin zum Überlebenskampf in einen Nationalpark.
Magische Tiefsee: „Der Fluch der Aurelia“ setzt Funkes Drachenreiter-Reihe fort. Diesmal kämpft Familie Wiesengrund gegen einen menschlichen Fiesling.
Nora Krug mischt Timothy Snyders Aktivisten-Handbuch „Über Tyrannei“ mit fabelhaften Illustrationen auf.
Sterben, um neu geboren zu werden: Sarah Jägers Freundschaftsroman „Die Nacht so groß wie wir“.
Zwischen zwei Welten: Bestsellerautorin Kerstin Gier startet mit „Vergissmeinnicht“ eine neue fulminante Fantasy-Trilogie.
Berühmt wurde Celestino Piatti mit Buchumschlägen. Zu seinem 100. Geburtstag wird er als Bilderbuch-Gestalter wiederentdeckt.
Blöd, wenn das Klopapier des Bärs sich in den Stacheln des Igels verfängt. Na ja, es hat fantastische Folgen, wie Susan Batoris vergnügtes Bilderbuch verrät.
Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl hat ein Büchlein über den "Unsinn" geschrieben. Darin geht es um die herrliche Unlogik der Sprache, um Satire, Suprematismus und Wilhelm Busch.
Füchse erobern inzwischen die Städte. Der österreichische Autor Heinz Janisch erzählt aber in einem Bilderbuch von einem außergewöhnlichen Landfuchs.
Sind Waffen da, werden sie benutzt. In Heike Brandts Roman „Der tote Rottweiler“ wenden sich Jugendliche gegen die Rüstungsindustrie.
Wie erzählt man Kindern vom Holocaust? "Zwei von jedem", eine berührende Erzählung von Rose Lagercrantz, illustriert von Rebecka Lagercrantz.
Erst der Urknall, dann die Blaubeeren: Im Sachbuch "Das Weltall" geht es auf eine Zeitreise an den Anfang des Universums.
Der Berliner Zeichner Henning Wagenbreth präsentiert in seinem irrwitzigen Bilderbuch „Rückwärtsland“ eine Welt, in der alles andersrum funktioniert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster