Landeshauptstadt: Kochen im Kostüm
Sechs Potsdamer Schüler kochen in Frankreich
Stand:
Woher bekommt man Kleider aus dem Mittelalter? Diese Aufgabe bereitete einiges Kopfzerbrechen, erzählt Dorothea Wollenberg, Lehrerin für Französisch und Organisatorin des Schüleraustauschprojekts am Oberstufenzentrum „Johanna Just“. Dieses Jahr steht die 6. Europäische Woche vom 26. bis 30. März im französischen Château-Chinon unter dem Thema „Der Herzog von Nevers empfängt seine Botschafter“. Dazu sollen die Teilnehmer zum ersten Mal in Kostümen erscheinen und kochen. Dank der Unterstützung des Hans Otto Theaters kann die neunköpfige Delegation mit „auserlesenen Kleidern“ anreisen.
Die Buffetgestaltung wurde mit prominenter Hilfe entwickelt. Michael Häberer, Chefkoch im Hotel Mercure bespricht mit Christian Zausch, Karsten Fricke und Benjamin Dornbusch die Ausgestaltung des Brandenburgischen Buffets. Die Tischdekoration gestalten die angehenden Hotelfachfrauen Anna Frost und Anja Vatterott. „Das Buffet haben vor allem wir Schüler entworfen“, erzählt Karsten Fricke. Es werden typische Brandenburger Gerichte zubereitet, wie zum Beispiel Spargel und eine Berliner Kartoffelrahmsuppe mit gebeizter Lachsforelle. Dazu sollen die Schüler eine Getränkeauswahl treffen. Häberer wird auch mit nach Frankreich an das berufsbegleitende Gymnasium „François Mitterrand“ reisen und dort als Juror den Kochwettstreit bewerten. Zu der jährlich stattfindenden Veranstaltung treffen sich die Delegationen der Partnerschulen aus Italien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Spanien und zum ersten Mal Schweden. Jede Delegation bereitet landestypische Speisen vor. Während die Schüler im Anschluss die nähere Umgebung besichtigen, werten die Organisatoren die Veranstaltung aus und planen bereits die nächsten Aktivitäten. TYN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: