zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Leben ins Schloss

: Der Saal wird an Hochzeitsgesellschaften vermietet. Konzerte im Schloss, Imbiss im Park: Schloss Marquardt soll offener für Besucher werden

Stand:

Marquardt - Ins Schloss Marquardt soll wieder mehr Leben kommen: Das ehemalige Herrenhaus des preußischen Ministers Hans Rudolph von Bischoffwerder (1741 bis 1803), das Anfang des 20. Jahrhundert seine heutige Gestalt erhielt, soll ab Herbst 2011 zum Veranstaltungsort für Lesungen und kleine Konzerte werden. Das sagte Kastellan Mike Sprenger den PNN auf Anfrage. Zudem soll der vor zwei Wochen gestartete Probelauf eines öffentlichen Imbiss-Angebotes am Schloss den Sommer über fortgesetzt werden. Auf ein entsprechendes Konzept habe er sich mit den Eigentümern, der Münchener Penelope Immobilien GmbH, jetzt geeinigt, so Sprenger.

In den kommenden Monaten müsse das Gebäude dafür allerdings noch entsprechend hergerichtet werden, erklärt der Verwalter. Nötig seien „kleinere Maßnahmen“, etwa die Beräumung von Zimmern: „Das ist kein allzu großer Aufwand.“ Für den geplanten Veranstaltungsbetrieb soll zudem eine Internetseite entstehen, auf der Informationen zum Programm abrufbar sein werden. Die Einnahmen aus den Veranstaltungen sollen in den Erhalt des Schlosses fließen.

Klar ist bereits jetzt, dass der Wochenend-Imbiss-Betrieb am Schloss weiter fortgesetzt wird. Der Marquardter „Lavendelhof“ verkauft dort seit Anfang Juni kleinere Snacks für Gäste. Das Angebot sei „sehr gut angenommen“ worden, berichtet Sprenger. Für den dauerhaften Betrieb müssten jedoch noch „technische Dinge“, wie etwa die Stromversorgung, optimiert werden. Denkbar ist laut Sprenger auch eine Fortführung des Angebots in den Wintermonaten – „mit Bratwurst und Glühwein“.

Im Sommer, vom 1. Juli bis zum 11. September, wird Schloss Marquardt aber zunächst – wie bereits in den vergangenen zwei Jahren – die Sommerausstellung der „Rohkunstbau“ beherbergen. In diesem Jahr steht die Ausstellung mit Werken von insgesamt zehn Künstlern aus vier Ländern unter dem Motto „Macht“, wie auf der Internetseite der Ausstellungsmacher nachzulesen ist. Es handele sich um den Auftakt zu einem Vierjahreszyklus, „thematisch frei interpretiert und angelehnt an den ,Ring des Nibelungen’ von Richard Wagner“.

Ein Höhepunkt im Sommer ist zudem die Filmvorführung unter freiem Himmel im Park vor dem Schloss: Dort zeigt der Kultur- und Heimatverein Wublitztal am 27. August um 21 Uhr den Film „Effi Briest“, der 2007 unter anderem in Marquardt gedreht wurde. Wegen seiner Beliebtheit als Filmkulisse ist das Schloss Marquardt im Rahmen des Themenjahres „Potsdam Stadt des Films“ derzeit auch der „Filmschauplatz des Monats“ (PNN berichteten).

Aber nicht nur Film- und Musikvideoregisseure – Peter Maffay, Silbermond und Rammstein haben hier bereits drehen lassen – schätzen die Atmosphäre des Schlosses mit dem weitläufigen Park. Das Herrenhaus am Schlänitzsee ist nach Auskunft des Verwalters auch bei Hochzeitsgesellschaften beliebt: Von Mai bis Oktober sei der große Saal mit Zugang zur Terrasse mit Seeblick an jedem Wochenende gebucht, so Sprenger. Die Hochzeitsgesellschaften kämen aus dem gesamten Bundesgebiet, die Raummiete für ein Wochenende beträgt 900 Euro.

Die Penelope Immobilien GmbH hatte das Schloss 1998 gekauft. Seitdem wird es schrittweise instandgesetzt, zuletzt wurde die Treppe im Nordturm restauriert und die Terrasse hergerichtet. Beheizbar ist das Haus nicht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })