Landeshauptstadt: Legenden auf Rädern
Im Krongut feierten Oldtimer-Fans das Saisonende
Stand:
Im Krongut feierten Oldtimer-Fans das Saisonende Bornstedt - Bei vielen weckt er Erinnerungen an die Kindheit. Er war vielleicht das erste Auto der Eltern nach dem Krieg, mit ihm fuhr man in den Urlaub nach Italien – und am Wochenende stand er auf der „Oldtimer-Gala“ im Krongut Bornstedt. In schwarz, mit seinem treuen Blick und dem klassischen VW-Wappen auf der Kofferraumklappe: der Käfer, Baujahr “51. „Das ist schon die spätere Version“, fachsimpelte ein älterer Herr. „Er hat bereits das eckige, nicht mehr das Ovali-Fenster.“ „Der Volkswagen ist ein Klassiker, ganz klar“, sagte der in Insider-Kreisen als „wandelndes Automobil-Lexikon“ bekannte Johannes Hübner, Pressesprecher des Automobilclubs von Deutschland (AvD), „aber wir haben hier noch viel, viel mehr rollende Schätzchen“. Um die hundert Liebhaberstücke der Baujahre 1885 bis 1970 waren im Krongut zu sehen. Denn dort zelebrierte der AvD zusammen mit der Event-Agentur Peppel das Ende der diesjährigen Oldtimer-Saison. „Kein einziges Fahrzeug hier wurde vom AvD zur Verfügung gestellt. Alle Autos gehören Privatbesitzern. Die Fahrzeuge wurden zuvor auf Originalität und Zustand geprüft“, erklärte Hübner. Zu den Legenden auf Rädern gehörten unter anderem der als Flügeltürer bekannt gewordene Mercedes 300 SL, der legendäre Jaguar E-Type oder ein 911 Targa der ersten Serie. „Eines der absoluten Highlights“, sagte Hübner, der den Krongut-Besuchern in einer fachmännischen Moderation immer wieder den ein oder anderen Auto-Schwank erzählte, „ist auch ein Wartburg 311 Kombi. Der ist ganz selten geworden.“ Für Unterhaltung sorgten die „Blue Baba Swing Band“ und „The Strangers“ aus Berlin, die standesgemäß Musik der 30er und 40er Jahre spielten. Christian Klusemann
Christian Klusemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: