zum Hauptinhalt

LEUTE in Potsdam: Leidenschaft Militärgeschichte

Hans Ehlert mit Kolloquium über NVA geehrt

Stand:

Mit einem Kolloquium „NVA in Staat und Gesellschaft der DDR“ würdigt das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) Potsdam heute den 60. Geburtstag des Amtschefs Oberst Dr. Hans Ehlert. Das Thema ist nicht zufällig gewählt, denn der Jubilar hat diesen Forschungsbereich am MGFA selbst aufgebaut und geleitet. Daraus sind zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen, von denen das gemeinsam mit Martin Wagner herausgegebene Buch „Genosse General“ über die Militärelite der DDR weit über Fachkreise hinaus zum Bestseller wurde.

Nach dem Abitur am Aloysius-Kolleg in Bad Godesberg bei Bonn trat der gebürtige Niedersachse 1967 in die Bundeswehr ein, wo er unter anderem als Fernmeldeoffizier und Kompaniechef tätig war. Ab 1974 studierte Hans Ehlert an der Universität Bonn Geschichte, Politikwissenschaft und Völkerrecht. 1980 promovierte er über den Ersten Weltkrieg. Seit 1984 ist Ehlert als Historiker und Stabsoffizier im Forschungsamt tätig; er war einer der ersten, der mit dessen Verlagerung von Freiburg im Breisgau nach Potsdam 1994 in die Mark übersiedelte. In Falkensee bezog das Ehepaar Ehlert, das drei inzwischen erwachsene Kinder hat, ein Haus mit eigenem Garten.

Die Forschungen zur DDR-Militärgeschichte sind eine Leidenschaft des Historikers geblieben, die Zeit dafür wurde in den letzten Jahren jedoch immer knapper. 2003 wurde er zum stellvertretenden Amtschef und Leiter der Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien berufen, die für die historische Bildung der Bundeswehr zuständig ist. Dort brachte er unter anderem Informations- und Schulungmaterialien für die im Ausland eingesetzten Soldaten auf den Weg. Am 1. Dezember 2004 wurde der Oberst dann schließlich zum Amtschef berufen. Außerdem ist er Präsident der deutschen Kommission für Militärgeschichte und Mitglied des Beirats Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr.

Die auf dem Gelände der Villa Ingenheim an der Zeppelinstraße untergebrachte, mit etwa 500 militärischen und zivilen Mitarbeitern größte deutsche außeruniversitäre Forschungseinrichtung zur Militärgeschichte bleibt unter Ehlerts Führung eng mit der Region verbunden. So kann ihre Bibliothek, die 2007 aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des MGFA einen Neubau erhält, öffentlich genutzt werden. Auf große Resonanz stoßen die Vortragsveranstaltungen im Hans-Meier-Welcker-Saal. Hier findet heute ab 15 Uhr auch das Kolloquium zu Ehren Hans Ehlerts statt. E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })