zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Magdowski: Potsdam ist Unesco-Primus Kulturdezernentin ist Mitglied der Kommission

Potsdam gilt unter den Unesco-Welterbestätten als Musterschüler. Die Rücksichtnahme auf historische Sichtbeziehungen bei Neubauvorhaben etwa sei vorbildlich, sagte Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) den PNN.

Stand:

Potsdam gilt unter den Unesco-Welterbestätten als Musterschüler. Die Rücksichtnahme auf historische Sichtbeziehungen bei Neubauvorhaben etwa sei vorbildlich, sagte Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) den PNN. Die Einschätzung habe die Vizepräsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Verena Metze-Mangold, getroffen, so Magdowski. Die Dezernentin muss es wissen, denn sie ist selbst Mitglied dieser Kommission. Am Mittwoch nahm sie in dieser Funktion am Empfang bei Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und an der Jahreshauptversammlung der Unesco- Kommission in Berlin teil. Die Mitgliedschaft im Gremium der deutschen Welterbehüter hat Magdowski schon seit „fünf oder sechs Jahren“ inne, sagte sie den PNN. Aufgenommen wurde sie, weil sie seit 2000 Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft ist, einem 1976 gegründeten Interessenverband von 1500 Kulturpolitikern. Die Deutsche Unesco- Kommission mit Sitz in Bonn ist die hiesige Interessenvertretung des Weltkulturverbandes und wurde 1950, ein Jahr vor dem Beitritt der Bundesrepublik zur Unesco, gegründet. Das Gremium berät und entscheidet unter anderem über die Anerkennung der deutschen Vorschläge für die Aufnahme in die Weltkultur- oder Weltnaturerbeliste. So sei etwa über den umstrittenen Bau der Waldschlösschenbrücke in Dresden „lange diskutiert“ worden, sagte Magdowski. Das Projekt hat die sächsische Landeshauptstadt bekanntlich ihren Welterbestatus gekostet. Seit sie in Potsdam Kulturbeigeordnete ist, habe sie aus der Unesco-Kommission bislang „nicht gehört, dass es Ärger gibt“, so Magdowski. Mit Blick auf die jüngste Diskussion über einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci konnte sie sich einen Seitenhieb auf die Schlösserstiftung nicht verkneifen: Der Welterbestatus allein habe „sehr positive finanzielle Effekte“ für die Stiftung, sagte sie. pee

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })