zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Markenzeichen Multitalent

Wolfgang Joop ist vieles zugleich: Stardesigner, Buchautor, Schauspieler, Unternehmer, Markenzeichen, streitbarer Geist. Heute wird der Modemacher 60 Jahre alt.

Stand:

Wolfgang Joop ist vieles zugleich: Stardesigner, Buchautor, Schauspieler, Unternehmer, Markenzeichen, streitbarer Geist. Heute wird der Modemacher 60 Jahre alt. Der neben Karl Lagerfeld und Jil Sander erfolgreichste deutsche Modedesigner zählt zu einer der schillerndsten Figuren in der Welt der Reichen und Schönen. Geboren wurde Wolfgang Joop am 18. November 1944 in Potsdam, wo er bei seinen Großeltern in Bornstedt in der Nähe des Parks von Sanssouci aufwuchs. 1954 zog er mit seinen Eltern nach Braunschweig, wo sein Vater als Chefredakteur des Kulturmagazins „Westermann''s Monatshefte“ arbeitete. Nach dem Abitur 1964 studierte Joop zunächst Werbepsychologie, was er aber ebenso wie später ein Studium der Kunsterziehung abbrach. 1970 nahm er dann mit seiner damaligen Frau Karin, einer Kunststudentin, an einem Modewettbewerb der Frauenzeitschrift „Constanze“ teil und gewann auf Anhieb drei erste Preise – der Anfang einer steilen Karriere. Anschließend arbeitete er als freier Designer für Damen- und Herrenkollektionen. Der internationale Durchbruch gelang 1978, als er erstmals eine eigene Pelzkollektion vorstellte. Die „New York Times“ entdeckte in seinen Entwürfen einen „deutschen Stil“ und verlieh ihm den Ehrentitel „Preußischer Designer“. Im Frühjahr 1982 präsentierte Joop seine erste eigene Damenkollektion in Stoff und Leder unter dem Markenzeichen Joop. 1983 erhielt er den „Fil d''or“, eine Art Mode-Oskar. 1985 folgte die erste Herrenkollektion und an der Hochschule der Künste gab er im Fachbereich Design Seminare. Im September 1987 kam eine Joop-Parfüm-Kollektion in ausgesuchte Kosmetik-Geschäfte. Die Vermarktungsfirma „Lancaster“ führte die Marke „Joop“ zu weltweitem Ruhm und erwirtschaftete Millionen-Umsätze. 1998 gab Joop seine Firma an den Wünsche-Konzern ab, der sie wiederum 2003 an ein Konsortium aus den Mode- und Accessoires-Unternehmen Coty Lancaster, Egana Goldpfeil und Strellson verkaufte. Neben Schlagzeilen als Unternehmer sorgt Joop immer wieder auch für Gesprächsstoff aus dem Boulevard. Im Januar 1990 durchsuchte die Polizei seine Hamburger Privat- und Geschäftsräume und ermittelte gegen ihn, weil ein Drogendealer ihn beschuldigt hatte, Kokain gekauft zu haben. Die Ermittlungen wurden ein Jahr später ergebnislos eingestellt. Der Vater zweier Töchter, Henriette – die sich Jette nennt – und Florentine, kokettiert mit seinem Image als Querdenker und äußert sich häufig als Interviewpartner und Talk-Gast. Anfang 1996 bekannte er sich öffentlich zu seiner Bisexualität. 2001 debütierte Wolfgang Joop als Schauspieler in dem Film von Oskar Roehler „Suck My Dick“ mit Katja Flint und Hannelore Elsner. In dem turbulenten Streifen über die Ängste der Midlife-Crisis spielt er einen Psychiater. Vor 14 Tagen hat Joop, der nebenbei inzwischen an seinem dritten Buch schreibt, sein Jubiläum bereits ausgiebig in Berlin vorgefeiert. Seine Tochter Jette hatte eine Riesenparty organisiert, neben Wolfgang Joops Eltern Charlotte und Gerhard Joop waren jede Menge Prominente dabei, darunter auch Model Nadja Auermann und als Überraschungsgast Sänger Bryan Ferry.Peter Leveringhaus/ddp

Peter Leveringhaus, ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })