zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Mauerfrühstück und Kerzendemo

Was in Potsdam rund um das Mauerfalljubiläum am 9. November los ist

Stand:

Ein Lampionumzug entlang der früheren Mauer und ein Bürgerfest auf der Glienicker Brücke: Die PNN geben einen Überblick über die Potsdamer Veranstaltungen rund um das Mauerfalljubiläum.

Samstag

Bei zwei Stadt-Führungen kann man sich heute auf die Spuren der Mauer machen: Um 10 Uhr lädt Stadtführerin Barbara Sahlmann zur Mauertour am Griebnitzsee ein, Treffpunkt ist die Wasserseite des S-Bahnhofes. Die Schlösserstiftung bietet unter dem Motto „Grenz-Wege im Welterbe“ einen Rundgang von der Glienicker Brücke in den Babelsberger Park an. Treffpunkt ist 15 Uhr an der Kasse von Schloss Glienicke, die Führung kostet 8, ermäßigt 6 Euro. Am Abend stehen DDR-Oppositionelle auf der Bühne des Hans Otto Theaters in der Schiffbauergasse und erzählen ab 19.30 Uhr im Stück „Vom Widerstehen“ ihre Erlebnisse.

Sonntag

Zum Rundfunk-Gottesdienst anlässlich des Wendejubiläums lädt die Friedrichskirche am Babelsberger Weberplatz um 10 Uhr ein. Der Gottesdienst mit Pfarrerin Sabine Müller-Becker wird ab 10.05 Uhr im Radiosender Deutschlandfunk übertragen. Die Wende im Zeitraffer zeigt das Filmmuseum in der Breiten Straße: Ab 10 Uhr bis etwa 15.30 Uhr laufen dort Teile der preisgekrönten ORB-Serie „Chronik der Wende“. Der Eintritt kostet 2 Euro, Einlass ist während der gesamten Spieldauer. Um 11 Uhr lädt die Schlösserstiftung zur Grenz-Führung von der Glienicker Brücke in den Neuen Garten ein. Treffpunkt: Kasse Schloss Glienicke. Ebenfalls 11 Uhr veranstaltet die Junge Union ein „Mauerfrühstück“ an der neu fertiggestellten Mauergedenkstätte am Griebnitzsee, nahe der Stubenrauchstraße. Erwartet wird auch Ex-Stasi-Häftling Friedrich Donepp. Um 14.30 Uhr öffnet im Regine-Hildebrandt-Haus, Alleestraße 9, eine Ausstellung zum 20. Jahrestages der Gründung der SDP, der Vorgängerpartei der SPD. Von 15 bis 19 Uhr organisiert die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 den „1. Potsdamer MauerVerLauf“: Mit Lampions und Laternen geht es von der Mauergedenkstätte am Griebnitzsee durch Klein-Glienicke zur Nike-Figur an der Glienicker Brücke und wieder zurück zum Restaurant „Bürgershof“ in der Waldmüllerstraße. Dort steht ab 17 Uhr ein Konzert auf dem Programm. An Schulkinder, Eltern und Großeltern wendet sich die Veranstaltung „Wie Potsdamer aus Ost und West die Wende erlebten“ des Forum-Vereins ab 15 Uhr im Malteser Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64. Der Eintritt ist frei.

Montag

Nach der feierlichen Eröffnung des Museums Villa Schöningen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag ist das Museum am Montag ab 12 Uhr erstmals für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 6 Euro. An der Mauergedenkstätte nahe der Stubenrauchstraße gedenkt der Forum-Verein zur kritischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte um 12 Uhr. Zu einer Kerzendemonstration vor dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in der Lindenstraße 54/55 ruft die Union der Opferverbände kommunistische Gewaltherrschaft auf. Beginn ist 18 Uhr, sprechen wird Ex-Stasi-Häftling Rainer Wagner und Horst Schüler, der vier Jahre im sowjetischen GULag Workuta einsaß. Pfarrer Bertram Althausen und Stadtkirchenpfarrer Markus Schütte halten 18 Uhr eine Gedenkandacht in den Räumen der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche in der Breiten Straße. Eine Ausstellung mit Skulpturen von Steffen Brünner wird um 19 Uhr im Foyer des Stadthauses, Friedrich-Ebert-Straße 79-81, eröffnet.

Am 9. November erinnern sich die Potsdamer bekanntlich nicht nur an das Jubiläum des Mauerfalls, sondern auch an den Jahrestag der Pogromnacht gegen die Juden im Jahr 1938: Zu einer Kranzniederlegung am Ort der früheren Potsdamer Synagoge am Platz der Einheit lädt die jüdische Gemeinde und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen um 16 Uhr ein. Die Veranstaltung wird bis 17.30 Uhr in den Räumen der Jüdischen Gemeinde, Schlossstraße 1, fortgesetzt.

Dienstag

Studenten der Hochschule für Film und Fernsehen reflektieren in dem Film „Mein89“ ihre Wendeerfahrungen: Der Film läuft 17 Uhr im HFF-Kinosaal in der Marlene-Dietrich-Allee 11. Pünktlich 20 Jahre nach Eröffnung der Glienicker Brücke steigt ab 18.30 Uhr ebendort ein Bürgerfest. Zur Eröffnung sprechen um 19 Uhr Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Höhepunkt ist 20 Uhr eine audiovisuelle Show mit Feuerwerk. Der RBB überträgt das Fest ab 20.15 live im Fernsehen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })