
© Rumpold, ATB
Abschlussvortrag zur Themenwoche Ernährung: Mehlwürmer gegen den Hunger
Bei den B-Promis des RTL-Dschungelcamps stehen Mehlwürmer eher unfreiwillig auf der Speisekarte, doch in vielen Kulturen gelten Insekten als Delikatesse. Dass sie künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der globalen Ernährung leisten können, darüber spricht Florian J.
Stand:
Bei den B-Promis des RTL-Dschungelcamps stehen Mehlwürmer eher unfreiwillig auf der Speisekarte, doch in vielen Kulturen gelten Insekten als Delikatesse. Dass sie künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der globalen Ernährung leisten können, darüber spricht Florian J. Schweigert, Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam, am heutigen Samstag um 11 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums am Platz der Einheit. Im Gegensatz zu Europa und den USA gehören Insekten in Asien und Afrika zur normalen Ernährung. Schätzungen zufolge wird der weltweite Bedarf an tierischem Eiweiß in den nächsten vier Jahrzehnten um 75 Prozent ansteigen. Schweigert erläutert, wie Insekten aufgrund ihres hohen Proteingehaltes zur Lösung dieses Problems beitragen können.
Der Vortrag bildet den Abschluss der Themenwoche „Essen der Zukunft“, die die Stadt- und Landesbibliothek, die Volkshochschule und die Forschungseinrichtungen der Wissenschaftsetage gemeinsam veranstaltet hatten und die sich in insgesamt fünf Veranstaltungen mit den Herausforderungen der künftigen Ernährung der Menschheit beschäftigt haben. Die Themenwoche sei ein großer Erfolg gewesen, sagte Andrea Jacob vom Verein ProWissen, in dem rund 65 Potsdamer und Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen vertreten sind. Allein zum Auftaktvortrag am Montag seien 80 Zuhörer gekommen, auch die Lunchvorlesung am Dienstag, bei der es um pflanzliche Inhaltsstoffe ging, sei mit 50 Interessierten überdurchschnittlich gut besucht gewesen, so Jacob. Mit dem Thema Ernährung habe man offenbar einen Nerv getroffen.
Weitere Themenwochen seien bereits in Planung, allerdings seien die Gespräche noch nicht abgeschlossen, hieß es. Im Juli werde es voraussichtlich um das Thema Film gehen, erklärte Jacob. Und im November solle es anlässlich des internationalen Tages für Toleranz um Kultur in der Welt und um die großen Weltreligionen gehen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: