Homepage: Mehr als nur Filme anschauen
In Zukunft müssen sich Cineasten ihre Informationen über Filme nicht mehr mühsam selbst aus dem Internet suchen. Ein neues Computersystem soll sie ihnen aus einer Hand anbieten.
Stand:
In Zukunft müssen sich Cineasten ihre Informationen über Filme nicht mehr mühsam selbst aus dem Internet suchen. Ein neues Computersystem soll sie ihnen aus einer Hand anbieten. Die in Potsdam entwickelte neue Technologie ermöglicht die semantische Suche nach einander verwandten Inhalten. Ausgearbeitet wurde die Innovation von dem Potsdamer Start-up-Unternehmen „cEntertain.me“ zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI). Die Software für den neuen Potsdamer Kino-Trailer-Webdienst haben Wissenschaftler vom HPI-Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme entwickelt.
Auf der neuen Plattform (www.centertain.me) sollen neben Produkten, die in den Trailer-Filmen empfohlen werden, auch weitere Filme, Dokumentationen oder auch Fernsehserien vorgeschlagen werden. Wie das HPI erläutert, werden anders als bei bekannten Empfehlungssystemen die Vorschläge nicht darüber ermittelt, welche Filme der Käufer bisher angesehen hat. Vielmehr werde das neue System auf intelligente Weise über inhaltliche Zusammenhänge Verbindungen herstellen.
„Zu diesem Zweck setzt unsere Software die zugrundeliegenden Medien nach inhaltlichen und kontextbezogenen Gesichtspunkten und Zusammenhängen miteinander in Bezug und stellt interessante Verknüpfungen her“, erklärte der HPI-Wissenschaftler Harald Sack. Das könne etwa über die gleiche Kombination von Schauspielern und Regisseur erfolgen, aber auch über inhaltliche oder thematische Gemeinsamkeiten wie etwa vergleichbare Handlungsrahmen, Orte und Zeiten der Handlung sowie Themen und Figuren.
Durch die Einbeziehung von Feedback soll das System dazulernen. „Das macht die getroffenen Empfehlungen immer besser“, so Harald Sack. In Zukunft soll so ein individuelles und exploratives Durchstöbern großer Videodatenbestände anhand intelligenter Vorschläge ermöglicht werden. Für die Softwareentwickler des HPI ist das eine große Herausforderung, denn die Software muss sehr unterschiedliche Datenquellen (z.B. Wikipedia, Filmdatenbanken, Filmwebseiten etc.) integrieren, miteinander verknüpfen und immer hohe Aktualität gewährleisten. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: