Homepage: Mehr Förderung für chronisch kranke Schüler
Der „Integration chronisch kranker Schülerinnen und Schüler in der Regelschule" widmet sich ein neues Forschungsprojekt der Universität Potsdam, das von Professor Elisabeth Flitner im Institut für Erziehungswissenschaft in den kommenden drei Jahren geleitet wird.Etwa 15 Prozent aller Schüler in Deutschland leben mit chronisch somatischen, also körperlichen, und psychischen Krankheiten.
Stand:
Der „Integration chronisch kranker Schülerinnen und Schüler in der Regelschule" widmet sich ein neues Forschungsprojekt der Universität Potsdam, das von Professor Elisabeth Flitner im Institut für Erziehungswissenschaft in den kommenden drei Jahren geleitet wird.
Etwa 15 Prozent aller Schüler in Deutschland leben mit chronisch somatischen, also körperlichen, und psychischen Krankheiten. Die Mehrzahl von ihnen besucht allgemeinbildende Schulen. Ziel der Forschungen ist es, Wahrnehmungen auf allen Ebenen des Schulsystems in Brandenburg und Berlin zu verändern, um bewusst zu machen, dass die Integration einer wachsenden Zahl chronisch kranker Schüler die Regelschulen heute vor eigene Aufgaben stellt. Mit Tagungen, Workshops und Vorträgen wollen die Wissenschaftler erreichen, dass die Schulen auch kranke und manchmal schwierige Schüler so fördern, wie sie es brauchen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: