zum Hauptinhalt

Sport: Mit Eispickel und Medizinball

2000 Kinder nahmen am Sportabzeichentag teil

Stand:

2000 Kinder nahmen am Sportabzeichentag teil Von Henner Mallwitz und Eric Herber Ein wenig erging es Anja Meyer gestern so wie dem Herrn in dem Werbespot einer großen Versicherung. „Hängen sie sie doch einfach zu den anderen“, empfiehlt dieser seinem Mitarbeiter, der sich überschwänglich über eine „Sehr gut“-Urkunde der Stiftung Warentest freut. Auch die 16-Jährige vom Espengrund-Gymnasium kann ihr gestern erworbenes Sportabzeichen zu den anderen stecken. Vier davon hat sie davon nun an ihrer Pinnwand, und es sollen noch mehr werden. Mit insgesamt rund 2000 Schülern aus fünf Potsdamer Schulen nahm die Gymnasiastin am Sportabzeichentag im Luftschiffhafen teil und bestand in jeder der Disziplinen Schwimmen, Weitsprung, Kugelstoßen und Sprint die geforderte Norm. „Ich habe ja schon mehrmals am Sportabzeichentag teilgenommen, und auch diesmal hat es wieder großen Spaß gemacht“, sagte Anja Meyer. „Jetzt will ich unbedingt auch in einem Verein Sport treiben. Handball oder vielleicht Taekwondo, das überlege ich mir noch.“ Möglicherweise hatten ja sogar die Fachleute vom SC Potsdam bereits ein Auge auf Anja geworfen. Denn: Brandenburgs größter Sportverein führte gleichzeitig den Talentetag des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) durch. Dabei wurden die Besten in den Disziplinen Schlussweitsprung, Medizinballweitwurf und 20-Meter-Sprint ermittelt. „Die Besten werden zum Training nach Frankfurt am Main eingeladen und werden dort von namhaften Athleten gecoacht“, so Uwe Tefs vom SC Potsdam, der auch sämtliche Betreuer stellte. Erstmals wurde die DLV-Veranstaltung mit dem Sportabzeichentag gemeinsam durchgeführt. Vorerst aber ging es um Punkte an den einzelnen Stationen. Bei hochsommerlichen Temperaturen nicht ganz leicht, aber das Event wurde auch begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Mit dem Eispickel ging es die Kletterwand hoch, die Bob-Anschubbahn stand bereit, die Polizei informierte über richtiges Verhalten auf Bahnanlagen und Antje Möldner, die Deutsche Meisterin über 1500 Meter, war bei der Autogrammstunde umringt. Der Sportabzeichentag war eine von sieben Veranstaltungen bundesweit – erstmals hatte der Landessportbund die vom Deutschen Sportbund, der Barmer Ersatzkasse und ratiopharm getragene Tour nach Potsdam geholt. „Wir haben diesen Tag gleichzeitig als Unterricht genutzt“, so Sportlehrer Harald Braun vom Espengrund-Gymnasium. „In jeder Disziplin wurden Zensuren verteilt, und obendrein konnten wir uns mit anderen Potsdamer Schulen messen.“ Insgesamt steckt der Kampf ums Sportabzeichen in Brandenburg jedoch noch in den Kinderschuhen. Im vergangenen Jahr erwarben 6782 Brandenburger die Fitnessmedaille – 282000 sind jedoch in Sportgruppen aktiv. Während der Vormittag für die jungen Athleten vom Espengrund-Gymnasium, von der Voltaire-Gesamtschule, der Dortu- und Zeppelin-Grundschule sowie der Montessori-Schule im Luftschiffhafen reserviert war, konnten am Nachmittag die Erwachsenen um sportliche Höchstleistungen wetteifern. Anja lag da mit ihren Freundinnen bereits genüsslich in der Sonne – das Sportabzeichen hatte seinen Platz an der Pinnwand.

Henner Mallwitz, Eric Herber

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })