Landeshauptstadt: Mittelalter im Mustergut
Krongut-Festspiele / KPM verkauft Buddy-Bären
Stand:
Krongut-Festspiele / KPM verkauft Buddy-Bären Bornstedt - Die Visite der Queen war der Startschuss: Für die Touristenattraktion Krongut Bornstedt beginnt nach Monaten der Neuordnung ein neues „Zeitalter“ – das der Ritter, Räuber und Landsknechte. Krongut-Geschäftsführer Cees Zonneveld hat einen Fünf-Jahres-Vertrag mit der Agentur Carnica abgeschlossen. Ab dem kommenden Jahr wird sie nicht nur zu Ostern, Pfingsten und zur Walpurgisnacht historische Mittelalterfeste und -märkte veranstalten, sondern auch an drei Juli-Wochenenden die „Krongut-Sommer-Festspiele“. An insgesamt sechs Tagen soll dabei von morgens bis abends ein Stations-Theaterspektakel aufgeführt werden, erläuterte Gerd Schulz von „Carnica“ am Donnerstagabend. Maximal 5000 Besucher könnten pro Tag kommen – die Eintrittskarten gehen Ende November in den Vorverkauf und kosten 19,95 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr für Erwachsene und ermäßigt 12,95 Euro. Dass mittelalterliches Spektakel im Krongut ankommt, habe man bereits kürzlich mit dem „Krongut-Spektakulum“ getestet – es hat nach Veranstalterangaben an einem Wochenende rund 10 000 Besucher angezogen. „Locker“ mehr als 500 000 Menschen werden das Krongut in diesem Jahr insgesamt besucht haben, sagt Chef Zonneveld. Damit das ehemalige Hohenzollern-Mustergut auf soliden Füßen steht, habe er drei „Säulen“ aufgebaut: Events wie die historischen Feste und die Bauernmärkte in Zusammenarbeit mit dem Obstgut Marquardt und pro agro, Tagungsangebote für Unternehmen und Attraktionen für den Individual-Touristen. Dazu gehört ab dem 27. November eine Dependance der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) im Herrenhaus. In dem Shop werde zunächst für die Zeit des Weihnachtsmarktes verkauft, sagte KPM-Marketing- und Vertriebsleiter Werner Knetsch. In der Auslage wird sich eine Besonderheit finden: Gemeinsam mit dem Krongut und dem in Potsdam wohnenden Franz-Friedrich Prinz von Preußen hat KPM eine limitierte Serie von Porzellan-Buddy-Bären entwickelt, die preußische Uniformen tragen – den ersten bekam Königin Elizabeth II. am vergangenen Mittwoch geschenkt. Sie habe ihn „lovely“ gefunden und sogar in die Hand genommen, berichtete Knetsch stolz. Ein handbemalter Bär mit goldenem Krongut-Orden werde „unter 250 Euro“ kosten, so Knetsch. Für den Potsdam-Shop habe man bereits eine neue Fachkraft eingestellt – und könne sich vorstellen, den Laden über die Weihnachtszeit hinaus zu mieten. Ausgerichtet wird der Krongut-Weihnachtsmarkt, der 2,50 Euro Eintritt kostet, in diesem Jahr von der Cottbuser Agentur CoEx, bestätigte Zonneveld – sie veranstaltet auch den Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße. Neues gibt es zudem in Sachen Gastronomie: Seit dem 1. November ist der 34-jährige Dirk Mecke Küchenchef. Er hat bereits im Berliner Hotel Interconti gearbeitet – und bekommt auch in Potsdam sehr bald die erste große Herausforderung: Der Heyne-Verlag wird im Krongut für das Buch „Zu Gast bei den preußischen Königen“ historische Gerichte nachkochen lassen.Sabine Schicketanz
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: