zum Hauptinhalt

AUSFLUGSTIPPS: Mord und Intrigen

Berliner Ateliers besuchenBeim „Kunstdetektor 2013“ öffnen 23 Künstler Samstag und Sonntag in Berlin Charlottenburg ihre Ateliers. Von 12 bis 18 Uhr kann man an Rundgängen und Führungen mit Kunsthistorikern teilnehmen und einen Einblick in die aktuelle Kunstszene und auf die Situation bildender Künstler zwischen Westend und Uhlandstraße gewinnen.

Stand:

Berliner Ateliers besuchen

Beim „Kunstdetektor 2013“ öffnen 23 Künstler Samstag und Sonntag in Berlin Charlottenburg ihre Ateliers. Von 12 bis 18 Uhr kann man an Rundgängen und Führungen mit Kunsthistorikern teilnehmen und einen Einblick in die aktuelle Kunstszene und auf die Situation bildender Künstler zwischen Westend und Uhlandstraße gewinnen. Anmeldungen zu den Führungen und Adressen der Teilnehmer unter www.kunstdetektor.de

Männerfreundschaft

Führten Friedrich der Große und Voltaire eine Zweckbeziehung? Der Historiker der Schlösserstiftung, Jürgen Luh, spricht bei den Potsdamer Köpfen am Sonntag über die Männerfreundschaft der Preußenkönigs und des französischen Philosophen. Der aufklärerische Monarch sah in Voltaire ein Sprachrohr seiner Ideen. Für den Franzosen war die Freundschaft zu Friedrich etwas, mit dem er seine Landsleute beeindrucken konnte – und Rückversicherung gegenüber Frankreichs Krone und Kirche, so die These des Historikers. Vortrag am Sonntag, 11 Uhr, NH-Hotel Voltaire, Friedrich-Ebert-Str. 88. Eintritt 3 Euro.

Krimidinner in Rathenow

Ein Mord zur besten Abendbrotzeit: Beim Krimidinner gehört das unbedingt dazu. Am Freitagabend um 19.30 Uhr geht es zurück ins Mittelalter. Der Markgraf von Brandenburg möchte ein prächtiges Fest feiern und lädt die edlen Damen und Herren seines Landes ein. Doch dann passiert ein Mord. Dieses Mal handelt es sich um eine regelrechte Verschwörung. Während die Gäste Inspektor Hinkemüller bei der Aufklärung des Falls behilflich sind, wird ihnen eine mörderisch-köstliche Henkersmahlzeit gereicht. Doch Achtung, hier kann man leicht selbst ins Visier geraten. Karten kosten 30 Euro. Infos/Buchung: Kulturzentrum Rathenow - Blauer Saal, Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow, Tel. (03385) 519042, www.kulturzentrumrathenow.de

Durch den Märchenwald

Die Märchenfee vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis e.V. wandert Samstagnachmittag ab 15 Uhr mit märchenbegeisterten Gästen durch das Naturschutzgebiet Die Dubrow bei Gräbendorf im Dahme-Seenland. An geeigneten Rastplätzen werden Märchen erzählt. Danach gibt es Brot, Würstchen und Glühwein am Lagerfeuer. Infos: Märkisches Haus des Waldes, Frauenseestraße 18a, 15754 Heidesee, OT Gräbendorf, Tel. (033763) 64444, www.haus-des-waldes.info

Gefährliche Liebschaften

Verwicklungen, Liebesspiele, Eifersucht: Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos lässt nichts Menschliches aus. Das Hauptwerk französischer Literatur gilt als Sittengemälde des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Verfilmt wurde der anzügliche Stoff gleich mehrmals. Die Compagnia die Prosa stellt in der szenischen Lesung das lustvolle und bisweilen perfide Spiel der Protagonisten vor, ein Eifern um Gunst, Gefühle – und Jungfräulichkeit, Schönheit und Reichtum. Samstag, 19.30 Uhr im Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg, Tel. (03301) 537437, www.schlossmuseum-oranienburg.de spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })