Landeshauptstadt: Müll-Experimente
Aus alten Milchtüten Geldbeutel und Lesezeichen basteln oder Breakdance-Schritte üben: Ferientipps für Potsdam im Überblick
Stand:
Die Milch macht’s, zumindest die Milchtüte. Dafür muss die Plastikverpackung nur oben und unten abgeschnitten, an den Seiten eingeklappt, einmal umgeknickt und eingeschnitten werden. Zum Schluss noch ein Klett-Klebestreifen drauf und fertig ist das Portemonnaie.
In der Biosphären-Halle testeten am Donnerstag über 60 Berliner Grundschüler aus Lichtenrade das Ferienprogramm. „Wir wollen zeigen, dass man nicht alles wegschmeißen muss, sondern ganz leicht recycelt werden kann“, sagt Biosphäre-Mitarbeiterin Sabine Hergt. Kistenweise sammelten die Mitarbeiter leere Tetra-Packs, um mit den Kindern praktische Dinge wie Geldbörsen, Lesezeichen und Serviettenringe zu basteln.
„Das ist schon bisschen eklig, die wurden ja schon benutzt“, findet der 8-jährige Benevito. Milch würde sich an der Verpackung ansetzen, auch wenn man die Verpackung gut abwasche, davon ist er überzeugt. Sein Schulfreund, der 8-jährige Janis, findet das Portemonnaie toll und will sein Spielgeld darin aufbewahren. Beide Grundschüler freuen sich über die anstehenden Ferien, sie fahren beide weg. Wer in der kommenden Woche vom 2. bis 10. Februar zu Hause bleibt, findet auch in Potsdam verschiedene Ferienangebote.
Für Experimentierfreudige
Neben dem Recycling-Basteln bietet die Biosphäre in der Georg-Hermann-Allee 99 auch ein Wasserfilter-Experiment an. Das Ferienprogramm wird wochentags von 10 bis 17.30 und am Wochenende von 11 bis 18.30 Uhr angeboten. Der Museumseintritt kostet für Kinder bis 13 Jahre 7,80 Euro.
Erfindergeist wird auch im Extavium in der Marlene-Dietrich-Allee 9 geweckt: Jede Stunde findet ein kleiner Experimentierkurs zum Thema Kalender und Sekunde statt. Der Kurs kostet vier Euro zusätzlich zum regulären Eintrittspreis. Dieser liegt für Kinder bei sechs Euro.
Für Abenteurer und Spontane
Spinnen, Urzeitjäger und Wildtiere stehen im Fokus des Naturkundemuseums in der Breiten Straße 13. Bis auf den 9. Februar wird täglich um 10 Uhr für Kinder ein einstündiges Programm geboten. Der Eintrittspreis kostet für Kinder bis zwölf Jahre einen Euro. Buntes Programm bietet der KIDS-Club im Treffpunkt Freizeit: Schneeballschlacht, Faschingskostüme basteln und Kinderdisko. Der Club ist vom 4. bis 8. Februar von 9 bis 15 Uhr Am Neuen Garten 64 geöffnet. Zehn Euro kostet das Kinderprogramm pro Tag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Zappel-Philippe
Vom 4. bis 6. Februar gibt es im Treffpunkt Freizeit zudem einen Breakdance- workshop von 9 bis 12 Uhr. Der Workshop kostet 30 Euro. Anmeldungen unter Tel.: (0331) 505 8600.
Für Kreative
Das Museum Fluxus in der Schiffbauergasse 4F bietet am 6. Februar von 14 bis 17 Uhr ein Collagen-Workshop für elf Euro an. Unter Tel.: (0331) 601 0890 werden Anmeldungen angenommen. In der Ferienwoche wird in der Kinki Color Kunstschule täglich von 10 bis 15 Uhr gemalt, gezeichnet und modelliert. Pro Schüler fallen für den Kurs 150 Euro an. In diesem Preis ist das Material, Mittagessen, Obst und Getränke enthalten. Anmeldungen unter Tel.: (0178) 507 4770. Auch mit Garn und Nadel kann man kreativ sein. Wie das geht, zeigt der Laden Nähgern in der Feriennähwerkstatt. Vom 4. bis 8. Februar gibt es einen Vormittags- (10 - 13 Uhr) und Nachmittagskurs (14 -17 Uhr) in der Großbeerenstraße 10. Der Nähkurs kostet pro Tag 18 Euro. Anmeldungen unter Tel.: (0177) 417 1 061. es
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: