Potsdam: Museum Barberini kooperiert mit Berliner Nationalgalerie
Museum Barberini kooperiert mit Berliner NationalgalerieInnenstadt - Das Barberini-Museum am Alten Markt arbeitet künftig auch mit der Berliner Nationalgalerie zusammen. Für die im Herbst geplante DDR-Kunstausstellung „Hinter der Maske“ werde die Nationalgalerie zahlreiche Werke zur Verfügung stellen, sagte Kuratorin Ortrud Westheider der „Berliner Morgenpost“.
Stand:
Museum Barberini kooperiert mit Berliner Nationalgalerie
Innenstadt - Das Barberini-Museum am Alten Markt arbeitet künftig auch mit der Berliner Nationalgalerie zusammen. Für die im Herbst geplante DDR-Kunstausstellung „Hinter der Maske“ werde die Nationalgalerie zahlreiche Werke zur Verfügung stellen, sagte Kuratorin Ortrud Westheider der „Berliner Morgenpost“. Die anschließende Barberini-Ausstellung über den Maler Max Beckmann (1884-1950) werde zudem mit einem Familienbildnis mit dem Schauspieler Heinrich George aus Berlin unterstützt. Im Mittelpunkt der DDR-Ausstellung stünden Selbstbild und Selbstverständnis der Künstler, sagte Westheider. Die Leihgaben kämen aus Museen in Berlin, Dresden, Leipzig und Cottbus sowie von Künstlern und aus Nachlässen. Die Ende Mai zu Ende gegangene Eröffnungsausstellung des von dem Software-Milliardär Hasso Plattner gestifteten Barberini-Museums mit Werken des Impressionismus und der Klassischen Moderne wurde von rund 320 000 Menschen besucht. Die zweite Ausstellung präsentiert ab Mitte Juni unter dem Titel „Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne“ rund 70 Werke aus der Phillips Collection in Washington. Die Ausstellung läuft bis zum 3. Oktober. epd
Kanzleramtschef Altmeier kommt nach Potsdam
Auf Einladung des CDU-Nachwuchses „Ring Christlich-Demokratischer Studenten“ (RCDS) spricht der Chef des Bundeskanzleramtes, Peter Altmaier, am 13. Juni an der Universität Potsdam über die Zukunft der Europäischen Union. In seinem Vortrag über „60 Jahre Römische Verträge“ werde Altmaier über Populismus, Defizite und Errungenschaften der EU, Herausforderungen durch den Brexit und die Finanz- und Schuldenkrise sprechen und sich zudem mit Flüchtlingen und Integration befassen, kündigte der RCDS an. Beginn ist um 18.30 Uhr am Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Hörsaal 5, August-Bebel-Straße 89. Danach spricht Altmaier auf dem Podium mit dem Dekan der Juristischen Fakultät, Götz Schulze.
PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: