Landeshauptstadt: Nachhilfe zahlt sich aus
Früher nutzte Anne Becher Nachhilfe, heute lehrt sie
Stand:
Eigentlich kam Anne Becher zum Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz um Kindern Geschichten vorzulesen. Als sie jedoch gebeten wurde, dem Team der Schülertrainer beizutreten, willigte sie ein. Zumal Nachhilfeunterricht sich besser mit ihrem Studium vereinbaren ließ. Nur ein Jahr später, im September 2010, wurde ihre Arbeit mit dem Erhalt des FreiwilligenPass’ des Landes Brandenburg belohnt, mit dem sie ab der nächsten Spielzeit unter anderem Preisnachlass auf Karten für das Hans-Otto-Theater bekommt. Selber sei sie nicht der Ansicht, Besonderes geleistet zu haben. „Ich glaube eher, dass das gesamte Schülertrainingsprogramm geehrt werden sollte“, sagt die 23-Jährige.
In ihrem Heimatort Byhleguhre-Byhlen im Spreewald sei Anne Becher sowohl privat durch ihren älteren Bruder, der ebenfalls Nachhilfe gegeben habe, als auch in der Oberstufe, wo sie den Förderunterricht ihrer Schule in Anspruch genommen habe, in Berührung gekommen. Nach eigener Aussage hat die Erfahrung, „dass das wirklich was bringt“, sie positiv beeinflusst. Auch das habe sie motiviert, Schülertrainerin zu werden. Zurzeit gibt sie Nachhilfe in Mathematik und Englisch – und das obwohl Mathe eins der Fächer war, mit denen sie selber einst Schwierigkeiten hatte. Dank des Nachhilfeprogramms hat sie die jedoch überwunden: Sie studiert jetzt seit drei Jahren Patholinguistik an der Universität Potsdam. „Es ist eine sehr erfüllende und sehr dankbare Aufgabe“, andere bei ihren schulischen Problemen zu unterstützen, findet Becher. Das Schülertraining lege Wert auf „Hilfe zur Selbsthilfe“: Den Schülern werde beigebracht, wie Lernprozesse ablaufen und optimiert werden können. Diese Kompetenzen seien dann nicht nur im Unterricht, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen, wie zum Beispiel Praktika, anwendbar. Nur eine Sache gäbe es da noch, die Anne Becher sich wünschen würde: „Es wäre schön, wenn sich noch andere als Nachhilfelehrer beim Schülertraining melden würden“. Das Sekiz in der Hermann-Elflein-Straße leide an einem chronischen Mangel an Trainern für die naturwissenschaftlichen Fächer wie Mathe, Physik und Chemie. Gerade die würden aber besonders stark von Schülern nachgefragt. Stefanie Templin
Stefanie Templin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: