Landeshauptstadt: Nachts in Sanssouci
Erstmals ist das Weinbergschloss auch nach Einbruch der Dunkelheit geöffnet
Stand:
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten geht in der Besucherbetreuung neue Wege: Nachdem im Oktober bereits auf die Montagsschließung von Schloss Sanssouci verzichtet wurde, ist Friedrich des Großen Sommerdomizil am morgigen Sonnabend erstmals in seiner Geschichte auch nachts geöffnet. Festlich illuminiert, wird es von 18 bis 22 Uhr bis zu 3000 Interessenten einlassen. Sie müssen nicht Schlossführern hinterherhetzen, sondern können sich die Räume und deren Kunstschätze in aller Ruhe ansehen.
Heidrun Liepe, die Schlossmanagerin der Stiftung, betrachtet die Abendöffnung als Dankeschön an all jene Potsdamer und Berliner Stammbesucher, die im Sommer oftmals keine Karten mehr für die Schlossbesichtigung erhielten. „Sanssouci im Lichterglanz“ sei zugleich ein festlicher Saisonabschluss, wie ihn die Stiftung seit Jahren anstrebe. In wechselnden Schlössern soll er auch in den kommenden Jahren veranstaltet werden. Liepe bezeichnete die Nachtöfffnung als „Quantensprung“ in der Besucherbetreuung, wollte sich aber nicht auf ein generell neues Konzept festlegen. Darüber werde nachgedacht, räumte Schlösserdirektor Dr. Burkhardt Göres ein. Erste Konsequenz könnte eine Staffelung der Ruhetage sein, die bisher auf den Montag konzentriert sind. Ein Schließtag je Woche sei jedoch weiterhin notwendig, um die Räume und die Kunstgüter zu pflegen.
Die neuen Angebote der Stiftung ergeben sich auch daraus, dass es während der Fußballweltmeisterschaft einen erheblichen Besucherrückgang gab. Dieses Defizit sei inzwischen weitgehend ausgeglichen, erklärte die Schlossmanagerin. Am Samstagabend werden außer Schloss Sanssouci dessen Schlossküche und der Hofdamenflügel, Bildergalerie und Historische Mühle geöffnet sein. Dort wird auch ein Imbiss angeboten. Auf dem Ehrenhof und in den Schlössern erklingt Musik aus dem 18. Jahrhundert, in den Neuen Kammern führen Hofdamen in das höfische Leben ein. Illuminiert werden ausgewählte Parkwege und die Skulpturen an der Großen Fontäne.
Geöffnet sind an diesem Abend die Parkeingänge Mühlentor, Neue Kammern, Wachtreppe Sanssouci, Grünes Gitter und Obelisk. Karten für 12 Euro werden ab 17.30 Uhr im Besucherzentrum an der Historischen Mühle, Schloss Sanssouci, Neue Kammern und Bildergalerie verkauft. Erhart Hohenstein
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: