zum Hauptinhalt
Eröffnung des Mehrgenerationen-Spielplatzes

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Neuer Mehrgenerationen-Spielplatz in Potsdams Süden: Hier kommen Jung und Alt in Bewegung

Im Potsdamer Stadtteil Stern ist ein Mehrgenerationen-Spielplatz für Nutzer aller Altersklassen eröffnet worden. Senioren und Grundschüler hatten dazu Ideen geliefert.

Stand:

Bewegung und Spiel über alle Altersgrenzen hinweg im Potsdamer Stadtteil Am Stern: Die neu gestaltete Grünfläche in der Otto-Haseloff-Straße ist am Montag als Mehrgenerationen-Spielplatz für Jung und Alt übergeben worden.

„Ich freue mich, dass wir mit der Eröffnung einen weiteren Beitrag zur Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und zur Lebensqualität im Quartier Am Stern leisten und danke allen, die an er Umgestaltung beteiligt waren“, sagte Lars Schmäh, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Klima, Umwelt und Grünflächen bei der Übergabe der Grünfläche, bei der viele Anwohner aus dem benachbarten Seniorenzentrum und Kinder im Krippenalter vor Ort waren.

Für mehr als 330.000 Euro wurde das Areal umgestaltet und auf die Bedürfnisse von jungen und älteren Nutzern gleichermaßen abgestimmt. Bereits in der Planungsphase hatten sich Bewohner des gegenüber des Spielplatzes befindlichen Seniorenzentrums Sternenblick sowie Grundschülerinnen und Grundschüler der nahen „Neuen Grundschule Potsdam“ mit Ideen und Vorschlägen beteiligt.

Entstanden ist eine ebenerdige, barrierearme Freianlage mit einem Rundweg, der die einzelnen Spiel- und Aufenthaltsbereiche erschließt. Hierzu gehören ein barrierefreies Karussell, Kletter- und Balancierangebote sowie Outdoor-Fitnessgeräte.

Ergänzt wird das Ensemble durch ein kleines Spielfeld mit neuem Belag, zwei Toren und einem Basketballkorb. Der Spielplatz wurde mit Findlingen und weiteren Spiel- und Sitzelementen ausgestattet. Eine Bank mit Bewegungspedalen und eine rollstuhlgerechte Bank-Tisch-Kombination soll das inklusive Miteinander fördern, hieß es von der Stadtverwaltung. Zusätzlich wurde ein Geschicklichkeitsparcours auf dem Rundweg markiert, der einen zusätzlichen Spielanreiz liefern soll.

Alle Bäume auf dem Areal wurden in die Neugestaltung des Platzes integriert und erhalten. Die Umgestaltung zum Mehrgenerationen-Spielplatz wurde im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ mit dem Büro Stadtkontor GmbH realisiert und von den Berliner Landschaftsarchitekten Sgplanschaftsraum sowie der Firma Garten- und Landschaftsbau Lubitz umgesetzt. Die Kosten für die Umgestaltung wurden zu zwei Dritteln über Fördermittel finanziert, hieß es aus der Verwaltung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })