ATLAS: Neuer Weg
Eigentlich ist es paradox: Immer wieder klagen Unternehmen in diesen Tagen über fehlende Fachkräfte, suchen händeringend nach geeigneten Auszubildenden – und das Problem wird sich den Prognosen zufolge mit dem demografischen Wandel noch verschärfen. Trotzdem ist es jetzt die öffentliche Hand in Gestalt von Jobcenter und Stadt, die eine Millionenförderung zahlt, um 40 Langzeitarbeitslosen wenigstens vorübergehend eine Arbeit zu geben.
Stand:
Eigentlich ist es paradox: Immer wieder klagen Unternehmen in diesen Tagen über fehlende Fachkräfte, suchen händeringend nach geeigneten Auszubildenden – und das Problem wird sich den Prognosen zufolge mit dem demografischen Wandel noch verschärfen. Trotzdem ist es jetzt die öffentliche Hand in Gestalt von Jobcenter und Stadt, die eine Millionenförderung zahlt, um 40 Langzeitarbeitslosen wenigstens vorübergehend eine Arbeit zu geben. Dass solche Projekte nötig sind, zeigt wiederum der Blick in die Statistik: Denn obwohl die Arbeitslosigkeit in Potsdam seit Jahren zurückgeht und die Arbeitsagentur immer neue historische Tiefststände vermeldet, hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr sogar zugenommen. Um diese Menschen wieder in Arbeit zu bringen, reicht es also offenbar nicht, sich auf die allgemeine Entwicklung zu verlassen. Öffentlich geförderte Projekte können ihnen helfen, den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu finden. Trotzdem sind hier auch private Unternehmen gefragt. Früher oder später werden sie es sich gar nicht mehr leisten können, Bewerber abzulehnen, nur weil sie – aus welchen Gründen auch immer – längere Zeit ohne Arbeit waren.
Seite 16
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: