
© Andreas Klaer
Homepage: Nobelpreisträger der Zukunft
In Potsdam wurden die Brandenburger Nachwuchswissenschaftlerpreise 2011 vergeben
Stand:
„Aus der Gruppe solcher Wissenschaftler gehen die Nobelpreisträger von morgen hervor“, sagte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) am Dienstag anlässlich der Verleihung des Brandenburger Nachwuchswissenschaftlerpreis 2011 im Potsdamer Schlosstheater. Der mit 20 000 Euro dotierte Post-doc-Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften ging an Michael Koß von der Universität Potsdam. In der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaften ging der Post-hoc-Preis an Mary Williams vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP).
Die neuseeländische Wissenschaftlerin Mary Williams forscht seit 2007 in Potsdam. In ihrer Arbeit stellt sie die Entdeckung eines neuen Sternenstromes vor. Die 34-jährige Astrophysikerin hat diese Entdeckung im Rahmen ihrer Beteiligung an dem multinationalen RAVE-Survey, einer spektroskopischen Durchmusterung der Sterne in der Milchstraße, in der bisher eine Million Sterne erfasst worden sind. Dem Lob des renommierten Astrophysikers Professor Günther Hasinger (ehemaliger Direktor des AIP) hatte sich die Jury einmütig angeschlossen.
Michael Koß (35) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland und Europa. Er wurde für sein Buch „The Politics of Party Funding“ geehrt. Darin untersucht er, warum staatliche Finanzierungsquellen für politische Parteien in vielen entwickelten Demokratien immer wichtiger werden.
Den mit 5000 Euro dotierten Absolventenpreis teilen sich die Geschäftsführer der Easy Listen GmbH, Ginetta Fassio (26) und Christian Simon (35). Die ehemaligen Studierende der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) wurden für ihre gemeinsame Diplomarbeit ausgezeichnet. Sie widmet sich der Entwicklung einer Technologie zur akustischen Verbesserung audiovisueller Inhalte, wodurch beispielsweise Schwerhörige und Menschen mit einem normalen Hörvermögen gemeinsam fernsehen können. Die Technologie soll Anfang 2012 auf den deutschen Markt kommen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: