zum Hauptinhalt

Sport: Novum im Biathlon?

Sportart Motorrad-Biathlon in Potsdams Wäldern

Stand:

Sportart Motorrad-Biathlon in Potsdams Wäldern Patrick Fuhrmann ist erst zweieinhalb Jahre beim Motorsport-Club Groß Glienicke, aber bereits „ein ganz toller Motorrad-Biathlet“, schätzt Vereinschef Hartmut Selke ein. Schon im vorigen Jahr errang er den Jugendtitel der Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaft in der Klasse bis 70 Kubikzentimeter, die er in diesem Jahr verteidigte. „Eric Griesbach, der schon bei Groß Glienicke fuhr, nahm mich damals mit zum Klubabend im Keller der Waldschule, weil ich mich fürs Motorradfahren interessierte“, erzählt der Sportfreund. „Ich war begeistert, da dieser Sport so vielseitig ist.“ Es geht ihm nicht nur um die Geschwindigkeit im Gelände. „Der Start ist schon ausschlaggebend. Du musst so schnell wie möglich die Maschine erreichen, die 50 bis 60 Meter von der Startlinie entfernt ist. Dann muss der Motor sofort anspringen, denn die Startzeit ist wesentlicher Bestandteil der Wertung.“ Dann gehe es einige Kilometer durchs Gelände zum Schießstand, wo mit dem Luftgewehr möglichst viele Ringe erreicht werden müssten, so der Athlet. „Nach rund 60 Minuten ist ein Lauf beendet. „Natürlich sei Training alles. Kondition, Kraft und Konzentration seien notwendig, um gut abschneiden zu können, meint Patrick. Ein intaktes Motorrad ist selbstverständlich ein wesentlicher Faktor zum Erfolg. „Wir fahren vor allem Maschinen aus DDR-Produktion, die auf normalen Straßen schon nicht mehr zu sehen sind. Daran können wir fast alles selbst reparieren, weil es noch Teile gibt, oder technisch etwas verbessern“, spricht er auch für seine Kumpel. Hinter Fuhrmann belegten Dennis Sekula und Eric Griesbach Platz zwei und drei. Der MC Groß Glienicke hat seine Erfolgstradition als Hochburg des Motorrad-Biathlon-Sports in diesem Jahr bei den Meisterschaften der Landesfachverbände für Motorsport Berlin und für Brandenburgischen Motorsport bewiesen. Sven Tabbert siegte in der Klasse 5 Zweitakt-Spezialmaschinen über 175 Kubikzentimeter (Marco Lehmann wurde Vizemeister) sowie in der Klasse 3 MZ bis 150 Kubikzentimeter der Senioren. Außerdem gehörte er der siegreichen Mannschaft der Klasse 5 an. Einen weiteren Landesmeistertitel holte nach drei Vizemeistern in der Klasse 5 Martin Schiewe in der Klasse 6 der Viertakt-Spezialmaschinen über 175 Kubikzentimeter. Schiewe war bereits 2000 Deutscher Meister. „Mit vier Titeln sowie zwei zweiten und einem dritten Rang in den Einzelwettbewerben und einem Titel und Vizemeister der Mannschaftswertung haben wir unser Ziel erreicht“, stellte Hartmut Selke in Altlandsberg fest. In den zurückliegenden drei Jahren stellte der MC Groß Glienicke jeweils auch den Jugendlandesmeister. „Die Jugend beschäftigen und so von der Straße holen ist nach wie vor unser Bestreben“, betont Hartmut Selke. „Dass die überwiegend bei der Stange bleiben“, schreibt der MC-Vorstand, denn seit der Gründung 1956 herübergebrachten Zusammenhalt der Gruppe – damals Patrouillenfahrten der GST – zu. Stets unterstützte auch die Gemeindeverwaltung bis heute diesen Sport an der Stätte seiner Wiege. „Dennoch gelang es nicht, die im Flächennutzungsplan ausgewiesene Strecke dem MC offiziell als Objekt zu übergeben“, bedauert Selke. Meisterschaftsläufe fanden nur unter Sondergenehmigungen statt. „Aus Potsdam erreichten uns positive Zeichen, dass es im nächsten Jahr etwas werden könnte.“ Dann habe auch der MC Potsdam Vorteile, könne er doch im Ortsteil Groß Glienicke seine lang ersehnte Fahrrad- und Motorrad-Trial-Strecke aufbauen. Und der MC Große Glienicke richtet im Oktober 2004 die Motorrad-Biathlon-Meisterschaft des Deutschen Motorsport-Verbandes aus. st

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })