Landeshauptstadt: Nur die Hasen fehlen
Ostern feiern auch das Naturkundemuseum, der Filmpark und viele andere Einrichtungen – ein Überblick
Stand:
Zu Ostern dreht sich meist alles um die Eierschale: Sie wird gefärbt, bepinselt, marmoriert. Doch welche Geheimnisse verstecken sich im Inneren? Am Ostersonntag können Hobbyforscher im Naturkundemuseum in der Breiten Straße mit dem Mikroskop einen Blick unter die Oberfläche wagen – oder in weiteren Experimenten testen, wie stark ein Ei ist, und wie es unversehrt in eine Flasche gelangen kann. Wer mag, kann Frühlingsblumen basteln, die nie verblühen – und natürlich Eier bemalen. Treffpunkt ist um 11 Uhr; der Eintritt kostet für Erwachsene 5, für Kinder 2 Euro.
Auch in der Dschungellandschaft der Biosphäre am Volkspark wird am Sonntag zwischen 10 und 19 Uhr das ein oder andere Ei unter Farnen und Orchideen liegen. Im Volkspark eröffnet am Montag eine Osterwerkstatt: An der Basteltheke am Wasserspielplatz können Kinder Körbchen und Tiermasken basteln und Osterhasen aus Holz sägen. In halbstündigem Abstand starten von 15 Uhr an vier Osterrallyes, bei denen Kinder Aufgaben und Rätsel lösen und natürlich Eier suchen. Suchen muss man in der Landeshauptstadt aber auch den Osterhasen. Denn der ist in Brandenburg eher selten: Nur sechs bis sieben Hasen leben hier auf einem Quadratkilometer, meldet der Landesbetrieb Forst Brandenburg. Und in Potsdam weiß selbst das Umweltamt nicht, wo Hasen zu finden sind. Aber auch wenn sich keiner blicken lässt, macht ein Osterspaziergang Spaß. Zum Beispiel auf dem Pfingstberg, durch den Lenné-Park zum Belvedere, wo der Förderverein ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen einlädt. Wer unter 16 ist, bezahlt an diesem Wochenende keinen Eintritt, für Erwachsene kostet er 3,50 Euro.
Auch der Filmpark Babelsberg feiert Ostern mit Hasen, Eiern und Mal- und Bastelaktionen. Der Star ist hier aber ein anderes Tier: Die zahme Hyäne Mara ist der neueste Zuwachs in Gerd Harschs Filmtierschule. Sie hat in Kürze ihren ersten Fernsehauftritt – im Gegensatz zum Löwenzahn-Bauwagen, der seit mehr als 30 Jahren im Geschäft ist. Fans der Kindersendung können den gerade renovierten Wagen zu Ostern besichtigen. Der Park ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein lehrreiches Oster-Special bietet bis zum 19. April täglich von 10 bis 18 Uhr das Exploratorium in der Wetzlarer Straße. In einem halbstündigen Experiment wird gezeigt, was Eierschalen über gesunde Zähne verraten und wie stabil rohe Eier wirklich sind. Unkostenbeitrag: Drei Euro zusätzlich zum Eintritt.
Besinnlich wird das Osterfest in der Friedrichskirche am Weberplatz. Der Evangelische Chor Babelsberg singt am Karfreitag um 10 Uhr die Lukaspassion von Heinrich Schütz. Am gleichen Tag gedenken die Mitglieder der Friedenskirche Sanssouci mit Liszts „Via Crucis“ und geistlicher Musik aus Mexiko um 15 Uhr der Sterbestunde Jesu. Die Junge Friedensgemeinde plant, in der Nacht zum Sonntag aufzubleiben. Mit Stadtkirchenpfarrer Markus Schütte halten die jungen Gläubigen ab 22 Uhr eine liturgische Nachtwache. Sie färben Eier und backen Osterbrote – jeder ist willkommen. Zu jeder vollen Stunde erinnern Gebete und Gesänge aus Taizé an die Leiden Jesu. Um 5 Uhr morgens entzünden die Jugendlichen das Osterfeuer und feiern eine Lichterliturgie. Später, um 17 Uhr, spielt das Ensemble Affetti Musicali in der Friedenskirche mexikanische Werke des 17. Jahrhundert.
Der Eintritt kostet 9, ermäßigt 7 Euro. Auch in der Heilandskirche Sacrow erklingt zum Osterfest Musik. Um 7 Uhr musizieren am Sonntag Marina Philipowa und der Chor der Pfingstgemeinde. In der Erlöserkirche erklingt am Freitag um 19.30 Uhr Haydns Werk „Die sieben letzten Worte“, interpretiert vom Wolf Ferrari Ensemble Berlin. Den Ostersonntag feiert die Gemeinde um 10 Uhr mit einem Kantatengottesdienst: Die Potsdamer Kantorei spielt Musik von Bach. Franz Schuberts „Messe in Es-Dur“ ist um 18 Uhr im Nikolaisaal zu hören. ann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: