zum Hauptinhalt

DIE MAUER: Nur noch wenige Reste blieben erhalten

DIE MAUER155 Kilometer war die Mauer einst lang, davon verliefen 43 Kilometer im Berliner Stadtgebiet. Westberlin und Potsdam trennte großteils eine Wassergrenze – die Mauer stand am Potsdamer Ufer von Havel und Teltowkanal.

Stand:

DIE MAUER

155 Kilometer war die Mauer einst lang, davon verliefen 43 Kilometer im Berliner Stadtgebiet. Westberlin und Potsdam trennte großteils eine Wassergrenze – die Mauer stand am Potsdamer Ufer von Havel und Teltowkanal. Ausnahmen waren die Enklaven Klein Glienicke und Steinstücken.

DIE RESTE

Unwissende Touristen sind oft enttäuscht: Nur noch Reste der eigentlichen Grenzmauer stehen heute. Die offizielle Erinnerungskultur konzentriert sich auf das Stück in der Bernauer Straße, Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer. Berühmtester Mauerrest ist die East Side Gallery, ein Beispiel für die sogenannte Hinterlandmauer. Reste dieses Mauertyps finden sich etwa in der Berliner Stresemannstraße oder im Mauerpark. Der Künstler Ben Wagin hat für sein „Parlament der Bäume“ nahe des Reichstags Mauersegmente umgesetzt. In Potsdam haben der Mauerrest am Griebnitzsee in der Stubenrauchstraße und die Mauerteile in Groß Glienicke Denkmalstatus.

DER MAUERLAUF

Am Samstag, 6 Uhr, starten in Berlin -Kreuzberg mehr als 250 Ultramarathonläufer zum Mauerlauf: In 30 Stunden wollen sie das alte West-Berlin umrunden. Dabei machen sie auch in Potsdam Station: Der Forum-Verein und die Initiative „Griebnitzsee für alle“ organisieren die Verpflegung an der Mauergedenkstätte Stubenrauchstraße, wo ab 15 Uhr die ersten Läufer erwartet werden.ac/jaha

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })