zum Hauptinhalt
Voll dabei. Helmholtz-Schüler bei der Musical-Probe.

© Andreas Klaer

Landeshauptstadt: Oldie–Nacht mit Rock’n Roll und Tropenflair

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation – aber der Versuch, Live-Rockmusik mit dem kuscheligen Ambiente einer Tropenwelt zu kombinieren, trifft bei den Gästen bisher auf Gegenliebe. Seit zehn Jahren gibt es die „Oldie-Nacht“ in der Orangerie der Biosphäre, in der Regel zwei Mal im Jahr, wenn die Temperaturen noch nicht oder nicht mehr ins Freie ziehen.

Stand:

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation – aber der Versuch, Live-Rockmusik mit dem kuscheligen Ambiente einer Tropenwelt zu kombinieren, trifft bei den Gästen bisher auf Gegenliebe. Seit zehn Jahren gibt es die „Oldie-Nacht“ in der Orangerie der Biosphäre, in der Regel zwei Mal im Jahr, wenn die Temperaturen noch nicht oder nicht mehr ins Freie ziehen.

„Sie laufen durch die Tropenhalle auf dem Hochweg, zwischen den Baumkronen hindurch am Tropenteich vorbei, das ist schon eine besondere Stimmung“, sagt Eventmanager Lutz Trautwein. Im Saal gibt es für das Publikum zwischen 35 und 55 wie gewohnt Rock’n-Roll-Klassiker von der Leipziger Combo „Beat-Club“, die mittlerweile ein Vierteljahrhundert mit Hits aus den Sechzigern & Siebzigern, den Beatles, Rolling Stones, The Lords, CCR, Manfred Mann und anderen im Geschäft sind – der Bandname erinnert nicht zufällig an die erste Musiksendung des deutschen Fernsehens, in der englischsprachige Rockmusik gespielt wurde.

In diesem Jahr unterstützt sie „Futuria“, eine Eagles-Coverband, die aus einer Schülerband hervorgegangen ist. „Wir sind damals in der Mittagspause manchmal schnell zum Musikmachen zu meiner Oma rüber, die 50 Meter neben der Schule wohnte. Dort war unser Probenraum“, sagt Gitarrist Lars Chmilewski über die Anfänge von Futuria. Ob es allerdings nach dieser 22. Oldie-Nacht „ mit Musik aus einer Zeit, als sich die Welt noch vor Rockmusik fürchtete“, wie es in der Ankündigung heißt, weitergeht, ist ungewiss. Es fehle eine gewisse Planungssicherheit, sagt Trautwein, seitdem die Zukunft der Biosphäre offen ist.

Bis zu 400 Gäste, darunter nicht nur Stammpublikum, kommen durchschnittlich zu den Oldie-Nächten, genießen es, unter ihres gleichen zu sein, zwischen Palmen, Bier und Cocktails den Rock’n Roll aufleben und die Haare beim gelegentlichen Headbanging fliegen zu lassen. Wer es weniger sportlich angeht, sei versichert: Eine Bestuhlung ist vorgesehen, beim Kartenkauf können Sitzplätze reserviert werden. Das gastronomische Angebot umfasst kleinere Snacks, das Café Tropencamp ist geöffnet und fungiert an diesem Abend als Roucherlounge. spy

Die Oldie–Nacht in der Biosphäre findet statt am 25. 02. um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Tickets für 25 Euro an der Abendkasse und im PNN-Shop.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })