zum Hauptinhalt

Homepage: Orden der Akademischen Palmen Hohe Auszeichnung für

Potsdamer Professoren

Stand:

Der ehemalige Rektor der Universität Potsdam, Professor Wolfgang Loschelder, und die Romanistin Professor Gerda Haßler sind am vergangenen Freitag mit dem Orden Chevalier de l“ Ordre des Palmes Académiques – Ritter im Orden der Akademischen Palmen geehrt worden. Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, die die Republik Frankreich für Verdienste in Wissenschaft und Bildung zu vergeben hat. Botschaftsrat Bernard Aubert, der im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums an der Universität Potsdam die Orden verlieh, hob das langjährige Engagement der beiden Professoren für die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder hervor.

Wolfgang Loschelder habe während seiner drei Amtsperioden als Rektor einen Schwerpunkt in den akademischen Beziehungen zu Frankreich gesetzt und insbesondere das Doktorandenkollegium gefördert. Es ermöglicht jungen Forschern, mit ihren Dissertationen den Doktortitel sowohl in Potsdam als auch an der Partner-Universität Paris-Nanterre zu erwerben.

Gerda Haßler, die sich auf die Geschichte der Sprachwissenschaft spezialisiert hat und gerade an einem Lexikon für sprachtheoretische Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts arbeitet, betreut innerhalb dieses Doktorandenprogramms zehn junge Nachwuchswissenschaftler in beiden Ländern. Darüber hinaus engagiert sie sich im Deutschen Romanistenverband, im Deutsch-Französischen Hochschulkolleg und im Deutsch-Französischen Jugendwerk. Mehr als 500 Französischlehrer hat sie ausgebildet und sich bereits in der DDR als Dozentin an der Martin-Luther-Universität Halle für die Vermittlung der französischen Sprache eingesetzt. Die Verleihung des Ordens empfindet sie nicht nur als Würdigung ihrer eigenen Leistungen, sondern auch als eine Aufwertung des Instituts für Romanistik, das in immer auch einen kulturwissenschaftlichen Dialog anstrebe.

Wolfgang Loschelder freute sich in seiner Dankesrede vor allem darüber, dass sich die Brücke, die in seiner Amtszeit zu Frankreich und zur Universität Paris- Nanterre aufgebaut wurde, als breit und tragfähig erwiesen hat. Seine Offenheit gegenüber der französischen Republik erklärte er mit seiner Herkunft aus dem Rheinland. Die Mutter sei Französischlehrerin gewesen, der Vater Kulturdezernent seiner Heimatstadt, in der er den kulturellen Austausch mit dem Nachbarland pflegte und dafür vor 35 Jahren bereits mit dem Orden der Akademischen Palmen ausgezeichnet wurde. Dass er nun selbst ebenfalls diese Ehrung erhalten habe, sagte Loschelder, erfülle ihn mit besonderem Stolz. ahc

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })