
© A. Klaer
Landeshauptstadt: „Papa“ Flade kam zum 18. Geburtstag
Böhmisches Weberfest grüßt mit „Ahoi“
Stand:
Das war eine Überraschung. Der geistige Vater des Böhmischen Weberfestes, Pfarrer Stefan Flade, war gestern zum 18. Geburtstag seines Ziehkindes auf den Weberplatz gekommen. Dazu musste er nicht aus Indonesien anreisen, wo er drei Jahre lang für die evangelische Kirche gearbeitet hatte, er kam vielmehr nur um die Ecke, aus seiner neuen Pfarrei in Schönebeck am Werbelinsee. Stolz konnte er feststellen, dass sich der Teenager gut entwickelt hat und nahm gerührt ein Modell der Friedrichskirche, an der er lange wirkte, und die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Förderkreises Böhmisches Dorf, Nowawes und Neuendorf e.V. entgegen. Der jetzige Vorsitzende Herbert Knoblich feierte dafür am Freitag gleich seinen Geburtstag mit. Er wurde 71 Jahre.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs lobte den Fleiß der einstigen Einwanderer aus dem Böhmischen, auch, was das Kinderkriegen betrifft. Er nannte Babelsberg beziehungsweise Nowawes den kinderreichsten Stadtteil von Potsdam. Seit Friedrich II. Zeiten, der die Böhmen ins Land geholt hat, sei er von 680 Einwohnern auf 21 000 angewachsen. Da blieb Attaché Michal Buchacek nur noch übrig, dem Fest mit einem fröhlichen „Ahoi“ Erfolg zu wünschen.
Das Programm des Festes, das heute und morgen geöffnet ist, bietet vor allem Kindern viel Abwechslung - sie ergiffen gestern zur Eröffnung sofort die Initiative. Es wurde bei „Lehmart“ mit der braunen Modderpampe gewerkelt, selbstgezogene Kerzen entstanden in mehreren Farben an einem Handwerkerstand, man konnte beim Seifensieden zuschauen oder den Schmied bewundern, der trotz der hochsommerlichen Temperaturen das Feuer schürte. Die Herzen der Kinder eroberte sofort Albert Völkl, der seit 35 Jahren mit seinen Marionetten durch die Lande zieht und sie Geschichten und Märchen erzählen lässt. Hinzu kommt das Puppentheater von Divadlo Studna, Artistik, das Fleapit Theater, und wer es etwas klassischer mag, kann heute um 15 Uhr in die Friedrichskirche zur Aufführung von „Peter und der Wolf“ gehen. Es gibt Auftritte des Zirkus Montelino und zwischendurch staksen immer wieder die Stelzenläufer über den Platz.
Die Verbindungen nach Böhmen sind vor allem auf künstlerischem Gebiet geknüpft worden, doch böhmisches Handwerk ist auch vertreten. Eva Zdarilava hat böhmisches Glas mitgebracht, das seit Jahrhunderten auf die gleiche Art hergestellt wird. Sie fand sofort interessierte Käufer. Eine weitere Attraktion des Weberfestes dürfte die Versteigerung von Nowaweser Hausrat am heutigen Samstag ab 16 Uhr werden. Hella Dittfeld
Das Weberfest lädt heute von 11 bis 22 Uhr und morgen von 10 bis 20 Uhr auf den Weberplatz ein.
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: