zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Parkgräben und Stadtkultur

Das Grabensystem im Park Sanssouci diente nicht vorrangig den Wasserkünsten, sondern war für die Entwässerung, aber auch das Gießen der Pflanzungen von hoher Bedeutung. Diese und andere Zusammenhänge erläutert der Wasserbauexperte Adolf Kaschube in Heft 2/2004 der „Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci“.

Stand:

Das Grabensystem im Park Sanssouci diente nicht vorrangig den Wasserkünsten, sondern war für die Entwässerung, aber auch das Gießen der Pflanzungen von hoher Bedeutung. Diese und andere Zusammenhänge erläutert der Wasserbauexperte Adolf Kaschube in Heft 2/2004 der „Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci“. Das Heft ist für 5,50 Euro im „Internationalen Buch“, Brandenburger Straße 41/42 erhältlich. Der zweite Hauptbeitrag von Günter Wirth erkundet die „Städtebürgerliche Kultur in Potsdam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Die Darstellung enthält u.a. einen Vergleich zwischen den am Ende der wilhelminischen Ära das Dach von „Thron und Altar“ verlassende Bestrebungen, so des Armenienvorkämpfers Lepsius, und der Spätphase der DDR, als die Gruppe Argus gegen die Denkmalabrisse Front machte. E.Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })