Landeshauptstadt: Pavillon „Schweizerhaus“
Neuer Museumsshop an der Historischen Mühle
Stand:
Sanssouci - In Sanssouci gibt es seit gestern einen dritten Museumsshop. Er wurde von der gleichnamigen GmbH der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten unterhalb der Historischen Mühle eröffnet. Der durch das Berliner Architekturbüro „wiechers beck“ entworfene Holzbau verliert seine Nüchternheit, wenn seine großen Türen zum Garten geöffnet werden. Dann erinnert der Innenraum fast an ein Schlosszimmer in Sanssouci.
Monika L. Blumenstiel, die Geschäftsführerin der Museumsshop-GmbH, sieht in der neuen Einrichtung keine Konkurrenz zu den bereits im Schloss und in dessen Küchenflügel bestehenden Shops. Hier an der Mühle kommen alle Touristen auf dem Weg von und zu den Parkplätzen vorbei. Zudem biete der Pavillon „Schweizerhaus“ kein Allerweltsangebot, sondern beziehe sich mit fast allen Artikeln auf Schloss Sanssouci – von der Nachbildung einer Königskrone (650 Euro) über Kunstbände, Porzellan, noble Süßigkeiten bis hin zu Kleinigkeiten wie Lesezeichen oder Kugelschreiber.
Monika Blumenstiel dankte den am Bau beteiligten Firmen und Mitarbeitern der Stiftung, insbesondere dem für Sanssouci zuständigen Bereichsarchitekten Volker Thiele und Denkmalpfleger Klaus Dorst. Bei der Errichtung des Pavillons musste nämlich bedacht werden, dass er sich über dem Fundament und den teilweise erhaltenen Kellern des Schweizerhauses erhebt. Dieses Wohn- und Stallgebäude war 1839 durch Ludwig Persius unter Verwendung eines Vorgängerbaus errichtet worden. Es wurde ebenso wie die inzwischen wieder aufgebaute Historische Mühle am Kriegsende 1945 bei Kampfhandlungen zerstört.
Der neue Verkaufspavillon erhebt sich auf einer von Pfählen gestützten Platte über den Fundamenten des Schweizerhauses, die damit erhalten bleiben und in einen Wiederaufbau einbezogen werden können. Stiftungsverwaltungschef Heinz Berg verwies darauf, dass der von der Stiftung Schlösser und Gärten erarbeitete Masterplan an dieser Stelle ein modernes Besucherzentrum vorsieht, das mit Hilfe eines Privatinvestors eingerichtet werden soll. Dafür ist auch die Wiedererrichtung des Schweizerhauses vorgesehen. Wann dieses Vorhaben verwirklicht wird, steht noch nicht fest – die Betriebgenehmigung für den Pavillon wurde zunächst auf zwei Jahre begrenzt. E. Hoh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: