Homepage: Pharma-Preis für schlanke Mäuse
Ein Forscherteam um Privatdozent Hadi Al-Hasani und Alexandra Chadt vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke hat zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen den Galenus-von-Pergamon-Preis erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird von der Ärzte Zeitung vergeben und gilt als der „Nobelpreis für innovative Arzneimittel“.
Stand:
Ein Forscherteam um Privatdozent Hadi Al-Hasani und Alexandra Chadt vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke hat zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen den Galenus-von-Pergamon-Preis erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird von der Ärzte Zeitung vergeben und gilt als der „Nobelpreis für innovative Arzneimittel“. Er würdigt alle zwei Jahre pharmakologische Spitzenforschung.
Al-Hasani und sein Team haben einen Gendefekt entdeckt, der zumindest Mäusen einen Genuss ohne Reue garantiert, denn er hält die Tiere schlank, egal wie viel sie fressen. Die Forscher hatten ihre Ergebnisse zuvor im angesehenen Fachjournal „Nature Genetics“ (Chadt, A. et al.; 2008) veröffentlicht. Auf den Gendefekt stießen sie nach Angaben des DIfE bei ihrer Suche nach Risikogenen für massives Übergewicht und Diabetes. Durch weiterführende Untersuchungen erhielten die Wissenschaftler einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des Gens. Dies schaffe eine Basis für die Entwicklung neuer Therapie- und Präventionsansätze. „Denn auch beim Menschen kann das betreffende Gen mit Übergewicht und Diabetes in Verbindung gebracht werden“, erklärte Al-Hasani.
Ziel des Galenus-von-Pergamon-Preises ist die Würdigung der pharmakologischen Forschung im Dienste der Entwicklung neuer und innovativer Arzneimittel und Diagnostika. Der Prix Galien wurde 1970 in Frankreich ins Leben gerufen und wird von einer internationalen Stiftergemeinschaft getragen. Stiftungsmitglieder sind die jeweils führenden Medizinverlage der teilnehmenden elf Länder. 1984 schließt sich Deutschland der internationalen Stiftergemeinschaft an. Hier heißt der Prix Galien „Galenus-von-Pergamon-Preis“, er wird von der Ärzte Zeitung gestiftet, Deutschlands einziger Tageszeitung für Ärzte. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: