
Männer werden in vielen Ländern immer später in ihrem Leben Vater. Mit ihrem Alter nimmt aber auch das Risiko krankheitsfördernder Mutationen in den Spermien zu. Das Ausmaß berechnet nun eine Studie.
© beawolf - Fotolia
Das ganze Erbgut zu sequenzieren, ist kein Hindernis mehr. Es geht schnell und ist bezahlbar. Schwieriger ist die Auswertung der Datenberge. Gleichzeitig bringen die Werkzeuge der Genchirurgie neue Möglichkeiten, das Erbgut zu verändern – mit unzähligen Anwendungen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Genetik, Gene Editing und die damit verbundenen bioethischen Debatten.
Männer werden in vielen Ländern immer später in ihrem Leben Vater. Mit ihrem Alter nimmt aber auch das Risiko krankheitsfördernder Mutationen in den Spermien zu. Das Ausmaß berechnet nun eine Studie.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Wartezimmer in Arztpraxen wieder voller. Was man jetzt über Corona, RSV oder Grippe wissen sollte und wie man sich schützen kann.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
Wieviel DNA braucht es mindestens, damit Leben funktioniert? Und welches Lebewesen hat den längsten Erbgutfaden? Die vermeintliche Krone der Schöpfung ist es jedenfalls nicht.
Das Festival of Lights beginnt. Unter dem Motto „Let’s shine together“ können Besucher die Stadt bei Nacht erkunden – eine Idee für eine Route in zwei Stunden.
Unbeliebtestes Bundesland? Berlin leckt seine Wunden, nachdem die Republik die Hauptstadt abgestraft hat. Doch dann erreichten uns Dutzende Leserbriefe. Berlin, du wirst doch geliebt. Trotz allem.
Maria Popov dachte, sie sei mit ihrer Asexualität alleine. Dabei teilen ihre Gefühle viel mehr Menschen. Sie plädiert für ein neues Verständnis von Intimität und erklärt im Interview, warum wir zu oft Verlegenheitssex haben.
Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?
Die Zahl der menschlichen Spender reicht bei Weitem nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Tierische Spender gelten als mögliche Lösung. Im Falle der Leber ist das aber besonders schwierig. Ein Fallbericht.
Der 71-jährige Ungar László Krasznahorkai wird für ein visionäres Werk ausgezeichnet, „das inmitten eines apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt“.
Drama über das Leben von Teenagern zwischen Identitätskrisen, Rausch und Realitätsflucht: Die US-Serie erregte viel Aufmerksamkeit. Nun erscheint die deutsche Adaption „Euphorie“.
Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen soziale Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
Hunderte sitzen zusammen und essen Pudding mit Gabeln: Was es mit diesem Trend auf sich hat und wann in Potsdam gemeinsam der Pudding gegabelt wird.
Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.
Adele Raemer glaubte lange Zeit, mit den Menschen in Gaza sei gute Nachbarschaft möglich. Dann überfiel die Hamas ihren Kibbuz. Heute fällt es ihr schwer, ein Ende des Kriegs zu fordern.
Wie unterscheidet das Immunsystem zwischen Freund und Feind? Drei Immunologen haben entscheidende Wächterzellen gefunden. Ihre Entdeckung hilft, Autoimmunerkrankungen besser zu therapieren.
Ohne Joel Habener würde es Ozempic und Wegovy nicht geben. Ein Gespräch über die „Wundermittel“, Nebenwirkungen und warum seine Kollegin Svetlana Mojsov Anwälte brauchte, um aus seinem Schatten treten zu können. Rechnet er mit dem Nobelpreis?
Öl hat die Golfstaaten unvorstellbar reich gemacht, jetzt investieren sie massiv in Zukunftstechnologie. KI wird schon im Kindergarten gelehrt. Ihr Ziel: Augenhöhe mit USA und China. Experten sehen nur einen großen Engpass.
Erneut haben Drohnen den Flughafen München lahmgelegt. Das erhöht den Druck auf die Bundesregierung, eine wirksame Drohnenabwehr zu organisieren. Söder will „abschießen statt abwarten“
Gendert die Evolution bei der Lebenserwartung? Und was hat Sex damit zu tun? Leipziger Forscher präsentieren jetzt eine Antwort auf die Frage, warum Männer im Mittel früher sterben als Frauen.
Wie kommt es zu Autismus? Kinder mit früher Diagnose entwickeln die Störung aus anderen Gründen als jene, die ihre Diagnose spät bekommen, haben Forscher herausgefunden. Und es gibt einen Zusammenhang mit Depressionen.
Beim Berliner Swing Dance Orchestra wird Sohn David Hermlin künftig den Ton angeben. Tochter Rachel ist weiter Sängerin. Ganz weg ist Vater Andrej aber nicht.
Mit 26 Jahren hat Benedikt Böringer sein drittes Start-up gegründet. Mit Achtsamkeit will er im KI-Wettrennen die Balance halten, damit seine Protokoll-App „Jamie“ sich am Markt durchsetzt.
Der Kanzler redet, dass man ihn versteht – aber man versteht eben auch, dass er einen Krieg nicht für ausgeschlossen hält. Vielleicht muss nun noch mehr für den Frieden getan werden.
Sie machen Tumoren den Garaus, stöbern in den dunklen Ecken des Genoms oder versuchen Unheilbares zu heilen. Teil zwei unserer Wissenschafts-Serie.
Wie lange Menschen gesund leben können, ist weder Zufall noch ausschließlich eine Frage der Gene. Eine Ärztin erklärt, was sich wissenschaftlich bewährt hat – und was wir von Japanern lernen können.
Immer wieder finden Ärzte in den Herzen von Infarktpatienten Bakterien. Eine neue Studie nährt den alten Verdacht, dass Mikroben Mitverursacher und nicht nur Folgeerscheinung einer Herzerkrankung sein könnten.
Um Wirbeltiere mit Fingern und Zehen auszustatten, bediente sich die Evolution bei einem Mechanismus, der bis dato eher im Hinterteil von Fischen aktiv war. Das hat bis heute Folgen.
In Deutschland leiden etwa eine Million Menschen unter Alzheimer. Neue Wirkstoffe können den Krankheitsverlauf etwas verzögern – wenn sie rechtzeitig eingesetzt werden.
Das „Musikfest Berlin“ geht mit einer Hommage an die koreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan zu Ende. Dafür ist extra das Busan Philharmonic Orchestra aus ihrer Heimat angereist.
Generaldebatte im Bundestag, Auftritt Friedrich Merz: Der Kanzler spricht über die großen Linien seiner Politik. Ungewöhnlich hart geht er die Grünen an. Die kontern.
Die Pharmaforscher von Bayer setzen auf Gen- und Zelltherapien. Die könnten nicht nur Parkinson-Kranken helfen, sondern auch dem defizitären Konzern.
Der entfallene Name der Nachbarin, der verpasste Termin beim Arzt – schusselig zu sein nervt. Doch das andere Extrem, genannt Hyperthymesia, ist eine schwere Last. Eine kurze Fallgeschichte
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.
Der Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) hat eine Zigarettenfabrik umgewidmet: Hier ist jetzt Platz für Tüftler, Kreative und moderne Industrieproduktion. Bei der Umsetzung helfen zwei potente Unterstützer.
Am Freitag ist der Tag der Deutschen Einheit, der uns ein langes Wochenende beschert. Die Gelegenheit für einen Spaziergang durchs herbstliche Berlin, am besten in Kombination mit einem Museumsbesuch.
Werner Stöcker läuft in hohem Alter wie ein Uhrwerk. Am Sonntag tritt er gegen seinen Enkel beim Berlin-Marathon an. Was hat der 85-Jährige, was die anderen nicht haben?
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster