zum Hauptinhalt

Homepage: Pläne für digitale Uni in Peking

Plattner-Institut kooperiert mit Beijing Uni

Stand:

Wissenschaftler des Potsdamer Hasso- Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) wollen zusammen mit der Beijing University of Technology den Aufbau einer gemeinsamen digitalen Universität vorantreiben. Wie das HPI mitteilte, soll auch die Errichtung von E-Learning-Zentren auf dem Gebiet von Bildung und Kultur diskutiert werden. Vom 16. bis 18. September treffen sich die Forscher zu einer Konferenz in der chinesischen Hauptstadt Peking. Jeweils 15 chinesische und deutsche Experten werden auf dem chinesisch-deutschen Forum ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen. Veranstalter sind die Beijing University of Technology und das Potsdamer Plattner-Institut.

„Wir wollen mit dem Forum die Zusammenarbeit der Tele-Teaching- und E-Learning-Gemeinschaften beider Länder ausbauen“, erklärte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er hatte bereits 2002 von Trier aus die erste Tele-Teaching-Kooperation zwischen Deutschland und China aufgebaut. Sie besteht noch heute. „Die Initiative für eine digitale Universität soll den zentralen Rahmen dafür schaffen, dass Tele-Teaching-Techniken beider Länder vereint und integriert werden können“, erklärte Meinel. Der Tele-Teaching-Pionier wird den Eröffnungsvortrag des Forums in China halten und sich dabei den „Zukunftsaussichten und Herausforderungen des Tele-Teachings und E-Learnings“ widmen.

Unter Tele-Teaching und E-Learning versteht man, neues Wissen kostenlos per Uni-Lernvideo aus dem Internet bereitzustellen. Diese Form des Lernens wird laut HPI immer beliebter. Das Institut registrierte nach eigenen Angaben bereits zwei Millionen Zugriffe auf seine Vorlesungs-Podcasts über eine Plattform (http://itunes.hpi.uni-potsdam.de). Die dort mittlerweile verfügbaren 4500 Kurzvideos zu Themen der Informationstechnologie wurden bislang durchschnittlich 24 000 Mal pro Woche herunter geladen.

Das Plattner-Institut gehört zu den ersten vier Einrichtungen in Deutschland, die seit Januar 2009 Lehrinhalte im Uni-Bereich der internationalen Plattform des Unternehmens Apple zugänglich machen. Auf seinem eigenen Tele-Teaching-Portal www.tele-task.de bietet das HPI 3500 Video-Aufzeichnungen kompletter Vorlesungen und 7700 Video-Podcasts mit einzelnen Vorlesungsabschnitten an. Das HPI verwendet eine selbst entwickelte Bild-im-Bild-Technik, die auf das kleine Display des iPods und anderer mobiler Video-Abspielgeräte angepasst ist. „Damit stillt das HPI das wachsende Bedürfnis nach professionellem, branchenspezifischem Wissenstransfer“, so das HPI. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })